ISOBUS-VT-Objects DE

Franz Höpfinger, Meisterschulen am Ostbahnhof, München, Landmaschinenmechanik

ISOBUS-VT-Objects Deutsch read less
Education

Episodes

ISOBUS-Balkendiagramm: Das Output Linear Bar Graph Objekt der ISO 11783-6 entschlüsselt
Yesterday
ISOBUS-Balkendiagramm: Das Output Linear Bar Graph Objekt der ISO 11783-6 entschlüsselt
ISOBUS-Balkendiagramm: Das Output Linear Bar Graph Objekt der ISO 11783-6 entschlüsseltWillkommen zu einer tiefgehenden Erkundung der ISO 11783-6 – dem Standard für Virtuelle Terminals (VT) in der Land- und Forstwirtschaft. In dieser Episode entschlüsseln wir ein zentrales Element der Benutzeroberfläche: das Output Linear Bar Graph object.Das Output Linear Bar Graph object, auch bekannt als Linearer Balkendiagramm oder Thermometer, ist ein essenzielles Ausgabe-Grafikobjekt mit der Objekttyp-ID 1810, das zur klaren und präzisen Anzeige von Werten auf ISOBUS-fähigen Displays dient. Es ist eine Komponente des umfassenden Kommunikationssystems für landwirtschaftliche Geräte, das die Übertragung von Daten zwischen Sensoren, Aktuatoren, Steuerelementen und Anzeigeeinheiten standardisiert.In diesem Podcast erfahren Sie, wie dieses vielseitige Objekt funktioniert und wie es die Kommunikation und Visualisierung in der modernen Landtechnik prägt:• Visuelle Darstellung und Flexibilität: Wir beleuchten, wie das Objekt durch ein umgebendes Rechteck definiert wird und in vier verschiedenen Ausrichtungen (horizontal oder vertikal) dargestellt werden kann. Seine Transparenz ermöglicht es Entwicklern, andere Objekte dahinter zu platzieren, um die Optik zu verfeinern.• Umfassende Konfigurierbarkeit: Entdecken Sie die zahlreichen Attribute, die eine detaillierte Anpassung ermöglichen. Dazu gehören die Breite und Höhe des umschließenden Rechtecks, die Farbe für Füllung und Rahmen sowie eine separate Farbe für eine optionale Ziellinie. Wir erklären Optionen wie das Zeichnen eines Rahmens (Draw border), einer Ziellinie (Draw target line), von Teilstrichen (Draw ticks) und die Wahl zwischen einer massiven Füllung (Solid) oder einer einzelnen wandernden Linie (Line only), die den aktuellen Wert darstellt. Zudem werden die Orientierung der Achse und die Wachstumsrichtung des Balkendiagramms (negativ oder positiv) sowie die Minimal- und Maximalwerte für die Skala beleuchtet.• Dynamische Steuerung: Erfahren Sie, wie der aktuelle Wert des Balkendiagramms über ein Number Variable object (im ISO-Designer als Position Variable bezeichnet) und ein optionaler Zielwert über eine weitere Number Variable (im ISO-Designer als Target Variable bezeichnet) gesteuert werden.• Intelligentes Verhalten: Wir erklären, wie das Virtuelle Terminal (VT) das Objekt bei Werten außerhalb des definierten Minimal- und Maximalbereichs ohne Fehler darstellt, indem es den Wert auf das Minimum oder Maximum anpasst. Auch die VT-Vorgaben für bestimmte Window Mask Types (z.B. Typ 7 und Typ 16), bei denen die Skala nicht automatisch beschriftet wird, da Minimal- und Maximalwerte keine Maßeinheiten repräsentieren müssen, werden thematisiert.• Umsetzung im ISO-Designer: Wir geben Einblicke, wie Entwickler dieses Objekt in der ISO-Designer-Software erstellen und konfigurieren, um maßgeschneiderte Bedienoberflächen für Landmaschinen zu entwickeln.Schalten Sie ein und erweitern Sie Ihr Verständnis dafür, wie dieses scheinbar einfache Objekt ein entscheidender Baustein für die intuitive und effektive Interaktion mit komplexen landwirtschaftlichen Systemen ist!
Das Alarm Mask Objekt: Dein standardisierter Wachposten für Warnungen auf Landmaschinen
6d ago
Das Alarm Mask Objekt: Dein standardisierter Wachposten für Warnungen auf Landmaschinen
Das Alarm Mask Objekt: Dein standardisierter Wachposten für Warnungen auf LandmaschinenStellen Sie sich vor, Sie arbeiten auf dem Feld und Ihre Landmaschine sendet eine dringende Warnung. Wie stellen Sie sicher, dass diese kritische Information Sie sofort erreicht und klar verstanden wird? In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in das Alarm Mask Objekt ein, einen unverzichtbaren Bestandteil des ISO 11783-6 Standards.Erfahren Sie, wie dieses spezialisierte Objekt fungiert:Immer im Blick: Das Alarm Mask Objekt ermöglicht es elektronischen Steuereinheiten (Working Sets), Warnmeldungen jederzeit auf dem virtuellen Terminal (VT) anzuzeigen. Es ist ein Top-Level-Objekt, das speziell für die Alarmdarstellung konzipiert ist.Intelligente Priorisierung: Wenn mehrere Working Sets Alarme aktivieren, sorgt das System dafür, dass die höchste Priorität zuerst angezeigt wird. Die Priorität wird dabei direkt im Alarm Mask Objekt definiert. Akustische Warnsignale werden entsprechend der höchsten Priorität aktiviert und niedrigere unterbrochen, um sicherzustellen, dass Sie das Wichtigste hören.Klare Interaktion: Obwohl Alarm Masken selbst keine direkten Eingabeobjekte enthalten können, können sie mit einer zugehörigen Soft Key Mask verknüpft werden, die Ihnen die standardisierte Quittierung des Alarms ermöglicht. Die Aktivierung einer Alarm Mask macht das zugehörige Working Set aktiv, es sei denn, ein Alarm mit gleicher oder höherer Priorität ist bereits vorhanden.Einheitliche Sicherheit: Als Teil des offenen und vernetzten ISO 11783-Systems garantiert das Alarm Mask Objekt eine standardisierte Darstellung und Kommunikation von Warnungen, was entscheidend für die Sicherheit und Effizienz in der modernen Landwirtschaft ist.Wir beleuchten außerdem, wie diese essentiellen Masken, die auf dem Datamaskenbereich des VTs angezeigt werden, mit Software wie dem ISO-Designer entwickelt werden, um die Kommunikation auf Landmaschinen zu optimieren. Entdecken Sie, wie das Alarm Mask Objekt dabei hilft, dass Warnungen auf Landmaschinen klar, priorisiert und standardisiert ankommen – für mehr Sicherheit und einen reibungslosen Betriebsablauf!
Das Working Set Objekt: Das Gehirn der ISOBUS-Bedienoberfläche verstehen – Von der Norm zur Praxis im ISO-Designer
1w ago
Das Working Set Objekt: Das Gehirn der ISOBUS-Bedienoberfläche verstehen – Von der Norm zur Praxis im ISO-Designer
Das Working Set Objekt: Das Gehirn der ISOBUS-Bedienoberfläche verstehen – Von der Norm zur Praxis im ISO-DesignerIn dieser Folge tauchen wir tief in das Working Set Objekt ein, das zu Recht als das "Gehirn" der ISOBUS-Bedienoberfläche bezeichnet wird. Gemäß dem ISO 11783-6 Standard ist das Working Set Objekt ein fundamentales Top-Level-Objekt, das die vollständige Definition der Bedienoberfläche für ein Anbaugerät oder eine Gruppe von Electronic Control Units (ECUs) darstellt [B.1, 119]. Jedes Working Set muss genau ein solches Objekt in seinem Objekt-Pool definieren [B.1].Wir beleuchten, wie dieses zentrale Objekt in der ISO-Designer-Software als "WorkingSet_0" bekannt ist und automatisch bei der Erstellung eines neuen Projekts angelegt wird. Es dient dazu, die zugehörige Visualisierungsapplikation auf einem Virtual Terminal (VT) zur Auswahl anzubieten.Erfahren Sie, welche entscheidenden Eigenschaften das Working Set Objekt festlegt:Eine Beschreibung des Working Sets, die Text oder Grafiken enthalten kann und zur Identifikation dient, beispielsweise in Kommunikationsalarmen oder bei der Konfiguration der Zusatzbedienung [55, B.1].Die aktive Maske, wie eine Daten- oder Alarmmaske, die angezeigt werden soll.Die unterstützten Sprachen für die Visualisierungsapplikation.Wir erklären den Unterschied zwischen einem "aktiven" und "inaktiven" Working Set. Nur ein aktives Working Set hat den exklusiven Eingabefokus und wird auf dem VT-Display angezeigt. Zudem erfahren Sie, wie Virtual Terminals ab Version 4 die Möglichkeit bieten, mehrere Working Sets gleichzeitig anzuzeigen, wobei eines aktiv und die anderen inaktiv, aber sichtbar sind. Der Working Set Master ist dabei für die Bereitstellung der Objekt-Pool-Definition an das VT verantwortlich und koordiniert die Kommunikation.Diese Folge bietet umfassende Einblicke in die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Working Set Objekts im ISO-Designer, die für die Entwicklung interoperabler Landtechnik-Schnittstellen unerlässlich sind.Podcast-Beschreibung: Das Working Set Objekt: Das Gehirn der ISOBUS-Bedienoberfläche verstehen – Von der Norm zur Praxis im ISO-Designer
ISOBUS-Terminals: Zahlen verstehen – NumberVariable, InputNumber & OutputNumber erklärt
01-08-2025
ISOBUS-Terminals: Zahlen verstehen – NumberVariable, InputNumber & OutputNumber erklärt
ISOBUS-Terminals: Zahlen verstehen – NumberVariable, InputNumber & OutputNumber erklärtISOBUS-Zahlen jonglieren: NumberVariable, InputNumber und OutputNumber – Eure Werkzeuge für präzise Anzeigen und EingabenDieser Podcast taucht tief in die Welt der ISOBUS-Zahlenwerte ein und erklärt, wie das Virtual Terminal (VT) präzise Daten anzeigt und verarbeitet [Intro, 20]. Wir beleuchten drei Schlüsselobjekte der Norm ISO 11783-6: Das Input Number object, das Output Number object und das Number Variable object.Erfahrt, wie das Input Number object dem Bediener ermöglicht, numerische Werte einzugeben, die vom VT skaliert und formatiert werden, inklusive Minimal- und Maximalwerten, Offsets und Skalierungsfaktoren. Sogar Echtzeit-Bearbeitung ist möglich, bei der Wertänderungen kontinuierlich an das Anbaugerät übertragen werden.Das Output Number object visualisiert Maschinendaten wie Tankfüllstände oder Drehzahlen, wobei Werte ebenfalls skaliert und formatiert werden können, einschließlich der Anzeige von Dezimalstellen oder führenden Nullen.Das Number Variable object dient als zentraler 32-Bit-Ganzzahlen-Speicher. Sowohl Input Number als auch Output Number können auf dieselbe Number Variable verweisen. Dies synchronisiert Anzeigen, reduziert CAN-Bus-Datenverkehr und konsolidiert die Datenverwaltung im Object Pool des VTs.Für angehende Land- und Baumaschinen-Mechatroniker ist das Verständnis dieser Objekte entscheidend für die Gestaltung und Diagnose moderner Bedieneroberflächen, wobei Tools wie der ISO-Designer von Bucher Automation AG die Konfiguration vereinfachen.
ISOBUS: Wie Logos auf euer Traktor-Terminal kommen – Das Picture Graphic Objekt erklärt
01-08-2025
ISOBUS: Wie Logos auf euer Traktor-Terminal kommen – Das Picture Graphic Objekt erklärt
ISOBUS: Wie Logos auf euer Traktor-Terminal kommen – Das Picture Graphic Objekt erklärtISOBUS Picture Graphic: So kommen Bilder auf den Ackerschlepper-Bildschirm – ISO 11783-6 B.12.2 entschlüsseltModerne Land- und Baumaschinen sind ohne grafische Bedieneroberflächen auf ihren Virtual Terminals (VTs) undenkbar. Aber wie gelangen die Bilder, Symbole und Animationen eigentlich auf diese Bildschirme? Dieser Podcast taucht tief in den ISOBUS-Standard ISO 11783-6, speziell in Kapitel B.12.2 zum "Picture Graphic object", ein und erklärt die Grundlagen der Bilddarstellung.Wir entschlüsseln, wie das Picture Graphic object Bitmaps definiert, die vom Anbaugerät im binären Format in den Object Pool des VTs übertragen werden. Erfahren Sie, dass das Virtual Terminal die Verantwortung für die Skalierung dieser Grafiken trägt und sie an die physische Bildschirmgröße und Auflösung anpasst.Der Podcast beleuchtet die verschiedenen unterstützten Formate wie Monochrom-, 4-Bit- und 8-Bit-Farbbilder und erklärt die effiziente Run-Length Encoding (RLE) Komprimierung, die zur Datenübertragung über den CAN-Bus genutzt wird, um Bandbreite zu sparen. Wir sprechen auch über Optionen wie die Transparenz oder das Flashing von Grafiken.Für Mechatroniker der Zukunft ist das Verständnis des Scaled Graphic objects (ab VT Version 6) entscheidend, das eine noch flexiblere Skalierung (z.B. "Scale to Width", "Scale to Height", "Scale to Fit") von Bildobjekten ermöglicht. Wir zeigen auf, wie gängige Tools wie der ISO-Designer von Bucher Automation AG die Erstellung und Verwaltung dieser komplexen Grafikobjekte vereinfachen und sogar die Einbindung von PNG-Grafiken (ab VT Level 6 und ISO-Designer Version 5.1) unterstützen.Dieser Podcast ist Ihr Leitfaden, um die technische Funktionsweise hinter den scheinbar einfachen Bildern auf den Ackerschlepper-Displays zu verstehen, Darstellungsprobleme wie "Clipping" zu vermeiden und die Grundlagen für die Entwicklung zukünftiger intuitiver Benutzeroberflächen zu legen.
ISOBUS Skalierung: Wenn der Ackerschlepper-Bildschirm nicht passt – Eine Einführung in ISO 11783-6
01-08-2025
ISOBUS Skalierung: Wenn der Ackerschlepper-Bildschirm nicht passt – Eine Einführung in ISO 11783-6
ISOBUS Skalierung: Wenn der Ackerschlepper-Bildschirm nicht passt – Eine Einführung in ISO 11783-6In der Welt der Land- und Baumaschinen ist das Virtuelle Terminal (VT) das zentrale Interface, das die Kommunikation zwischen dem Bediener und angeschlossenen Anbaugeräten regelt. Doch was passiert, wenn die Bildschirmgröße oder Auflösung des VTs nicht mit den Anforderungen des Anbaugeräts übereinstimmt? Dieser Podcast entschlüsselt, wie der ISOBUS-Standard ISO 11783-6 diese Herausforderung adressiert und die korrekte Skalierung der Bedienoberflächen sicherstellt.Wir tauchen tief in die technische Spezifikation ein und beleuchten, warum die Verantwortung für die Skalierung der Anbaugerätemasken beim Anbaugerät selbst liegt – und nicht beim Virtual Terminal. Das Anbaugerät muss seine "Object Pools" – die umfassenden Definitionen der Bedienoberfläche – so bereitstellen, dass sie auf VTs mit unterschiedlichsten Displaygrößen, wie beispielsweise einem kleinen CNH Pro 300 (234x234 Pixel) oder einem größeren Ag Leader Integra (600x600 Pixel), korrekt dargestellt werden können.Erfahren Sie, welche Skalierungsregeln für verschiedene ISOBUS-Objekte gelten: Während Data Mask-Objekte (wie Eingabefelder, Diagramme und andere grafische Elemente) immer skaliert werden, folgen Soft Key Mask- und Auxiliary-Objekte spezifischen Regeln, die oft eine Zentrierung ohne Skalierung vorsehen. Wir erklären die potenziellen Fallstricke wie Clipping (Abschneiden von Elementen), die entstehen können, wenn diese Skalierungsvorgaben nicht präzise umgesetzt werden.Der Podcast gibt Ihnen zudem Einblicke in die praktische Umsetzung der objektorientierten Struktur des ISOBUS-Standards und die Rolle von Entwicklungssoftware wie dem ISO-Designer der Bucher Automation AG, die die Erstellung dieser komplexen, ISO-konformen Bedienoberflächen für verschiedene VT-Levels (z.B. VT-Level 2 bis 6) ermöglicht. Verstehen Sie die Komplexität und die Notwendigkeit einer präzisen Implementierung, um eine nahtlose und intuitive Bedienung über Herstellergrenzen hinweg zu gewährleisten, selbst wenn der Ackerschlepper-Bildschirm mal nicht "passt".
ISOBUS-Bedienoberflächen: Wenn Tasten und Hauptanzeige unterschiedlich skalieren – ISO 11783-6 entschlüsselt
01-08-2025
ISOBUS-Bedienoberflächen: Wenn Tasten und Hauptanzeige unterschiedlich skalieren – ISO 11783-6 entschlüsselt
ISOBUS-Bedienoberflächen: Wenn Tasten und Hauptanzeige unterschiedlich skalieren – ISO 11783-6 entschlüsseltTauchen Sie ein in die technischen Feinheiten der ISOBUS-Bedienoberflächen in modernen Land- und Baumaschinen, speziell beleuchtet durch den ISO 11783-6 Standard, der das Virtuelle Terminal (VT) definiert. Dieser Podcast entschlüsselt eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Schnittstellen: die unterschiedlichen Skalierungsregeln für die Hauptanzeige und die Bedienelemente.Wir erklären, warum die Skalierung von ISOBUS-Masken ausschließlich in der Verantwortung des Anbaugeräts (Implement/Working Set) liegt und nicht beim Virtual Terminal selbst. Das Anbaugerät muss seine "Object Pools" – die Definitionen der Benutzeroberfläche – so bereitstellen, dass sie auf VTs mit unterschiedlichsten Bildschirmgrößen und Auflösungen korrekt dargestellt werden, von kleinen Displays wie dem CNH Pro 300 (234x234 Pixel) bis zu größeren wie dem Ag Leader Integra (600x600 Pixel).Erfahren Sie, wie der Standard zwischen Data Mask-Objekten, die immer skaliert werden müssen (z.B. Eingabefelder, Diagramme), und Soft Key Mask- sowie Auxiliary-Objekten unterscheidet, die entweder zentriert oder spezifischen, nicht-skalierenden Regeln folgen. Wir beleuchten die potenziellen Darstellungsprobleme, wie Clipping (Abschneiden von Elementen), wenn die Skalierung nicht präzise implementiert wird.Dieser Podcast bietet tiefe Einblicke in die objektorientierte Struktur der ISOBUS-Schnittstelle und zeigt auf, wie Entwickler – oft unter Nutzung von Tools wie dem ISO-Designer von Bucher Automation AG – diese komplexen Anforderungen meistern, um eine nahtlose Interoperabilität und intuitive Bedienung über Herstellergrenzen hinweg zu gewährleisten.
ISOBUS-Masken im VT: Das Herzstück der Land- und Baumaschinen-Interfaces (ISO 11783-6)
01-08-2025
ISOBUS-Masken im VT: Das Herzstück der Land- und Baumaschinen-Interfaces (ISO 11783-6)
ISOBUS-Masken im VT: Das Herzstück der Land- und Baumaschinen-Interfaces (ISO 11783-6)Tauchen Sie ein in die entscheidende Welt der Benutzeroberflächen in modernen Land- und Baumaschinen mit diesem Podcast, der sich auf den ISO 11783-6 Standard konzentriert. Dieser Standard definiert das Virtuelle Terminal (VT) – eine zentrale Steuereinheit mit grafischem Display und Eingabefunktionen, die die Kommunikation und Interaktion zwischen dem Bediener und angeschlossenen Anbaugeräten (Implements) regelt.Wir beleuchten, wie die Benutzeroberfläche über sogenannte „Masken“ definiert wird, die in Objekt-Pools vom Anbaugerät an das VT übertragen werden. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Maskentypen, darunter die primären Data Masks für die Anzeige von Informationen und die Soft Key Masks für dynamisch anpassbare Bedienelemente (Soft Keys). Auch Alarm Masks zur Darstellung von Alarmen, Window Masks und Key Group Objects für flexible Layouts mit mehreren Working Sets werden thematisiert.Ein zentraler Aspekt ist die Skalierung von ISOBUS-Masken: Die Verantwortung für die korrekte Skalierung liegt ausschließlich beim Anbaugerät, nicht beim Virtual Terminal. Das Anbaugerät muss seine Masken und Objekte – wie Soft Keys, Zahlenfelder und Grafiken – an die jeweilige VT-Auflösung anpassen, um Darstellungsprobleme wie abgeschnittene Elemente zu vermeiden. Während Data Mask-Objekte immer skaliert werden, folgen Soft Key Mask- und Auxiliary-Objekte spezifischen Regeln wie Zentrierung oder kontextabhängiger Behandlung.Der Podcast erklärt außerdem die verschiedenen Operatoreingaben wie Soft Keys, Navigation, Dateneingabe, Steuerung und Auxiliary Input. Abschließend geben wir Einblicke in Software wie den ISO-Designer von Bucher Automation AG, die zur Erstellung dieser komplexen, ISO-konformen Bedienoberflächen für verschiedene VT-Level (z.B. VT-Level 2 bis 6) dient und die Verwaltung von Objekten, Eigenschaften und Mehrsprachigkeit ermöglicht. Verstehen Sie die Komplexität und die technologischen Anforderungen, um die Maschinen der Zukunft intuitiv bedienbar zu machen.
VT-Versionen verstehen: Dein Weg zum Meister der Land- und Baumaschinenmechatronik
01-08-2025
VT-Versionen verstehen: Dein Weg zum Meister der Land- und Baumaschinenmechatronik
Tauchen Sie ein in die komplexe Welt der elektronischen Steuerungssysteme in Land- und Baumaschinen. Dieser Podcast konzentriert sich auf den ISO 11783-6 Standard, der das Virtuelle Terminal (VT) definiert – eine zentrale Bedieneinheit mit grafischem Display und Eingabefunktionen, die die Interaktion zwischen Bediener und Anbaugeräten regelt.Erfahren Sie, wie die verschiedenen VT-Versionen (von Version 2 bis zur aktuellen Version 6) sukzessive neue Fähigkeiten und Klarstellungen in den Standard eingebracht haben. Während ältere VTs wie die CNH Pro 300 noch mit 234x234 Pixeln arbeiteten, bieten neuere Displays bis zu 600x600 Pixel oder mehr, was die Herausforderung der Skalierbarkeit verdeutlicht.Der Podcast beleuchtet die Funktionsweise von Soft Keys als dynamische, software-veränderbare Bedienelemente, deren Darstellung von der jeweiligen Soft Key Maske abhängt. Wir gehen auf die verschiedenen Maskentypen ein, darunter Data Masks, Alarm Masks und Soft Key Masks, die alle über ein objektorientiertes Modell definiert werden, um die Austauschbarkeit zwischen verschiedenen Herstellern zu gewährleisten.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verantwortung des Anbaugeräts (Working Set) für die korrekte Skalierung seiner Masken und Objekte, einschließlich der Soft Keys und Grafiken, um eine optimale Darstellung auf VTs unterschiedlicher Auflösungen zu ermöglichen und abgeschnittene Elemente zu vermeiden. Dies ist ein Schlüsselelement für die Interoperabilität der Systeme. Zudem wird erläutert, wie Makros zur Automatisierung von Befehlsabläufen beitragen, eine Funktion, die ab VT-Version 4 umfassender unterstützt wird.Der Podcast gibt außerdem Einblicke in praktische Tools wie den ISO-Designer von Bucher Automation AG, eine Software zur Erstellung dieser ISO-konformen Bedienoberflächen für verschiedene VT-Level (z.B. VT-Level 2 bis 6). Erfahren Sie, warum ein tiefes Verständnis dieser Versionen und ihrer Spezifika unerlässlich ist, um in der modernen Land- und Baumaschinenmechatronik erfolgreich zu sein und intuitive sowie effiziente Benutzerschnittstellen zu entwickeln.
ISO 11783-6: Softkeys und das Virtual Terminal verstehen – Dein Schlüssel zur Landmaschinen-Mechatronik
01-08-2025
ISO 11783-6: Softkeys und das Virtual Terminal verstehen – Dein Schlüssel zur Landmaschinen-Mechatronik
ISO 11783-6: Softkeys und das Virtual Terminal verstehen – Dein Schlüssel zur Landmaschinen-MechatronikTauchen Sie ein in die Welt der Landmaschinen-Elektronik mit diesem Podcast, der sich auf den ISO 11783-6 Standard konzentriert, welcher die Kommunikation zwischen Virtuellen Terminals (VTs) und Anbaugeräten regelt. Erfahren Sie, wie Soft Keys als dynamische und software-veränderbare Bedienelemente die Interaktion des Bedieners mit modernen Landmaschinen revolutionieren.Wir beleuchten die Funktionsweise von Soft Keys im Virtuellen Terminal, einem zentralen grafischen Display in der Kabine, das für die Anzeige von Informationen und die Dateneingabe zuständig ist. Lernen Sie die Unterschiede zwischen physischen und virtuellen Soft Keys kennen und verstehen Sie, wie die Soft Key Masken des VTs spezielle Anzeigebereiche für diese Tasten reservieren.Der Podcast erklärt die Bedieneingabe und Steuerung über Soft Keys, einschließlich der Aktivierungsnachrichten und der Navigation durch verschiedene Seiten von Soft Key Masken, die per Paging in Gruppen organisiert sind. Zudem wird beleuchtet, wie Makros mit Soft Key-Betätigungen verknüpft werden können, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und Ereignisse wie Maskenwechsel auszulösen.Ein besonderer Fokus liegt auf der Verantwortlichkeit des Anbaugeräts (Working Set) für die Skalierung seiner Masken und Objekte, einschließlich der Inhalte von Soft Keys, um eine optimale Darstellung auf unterschiedlichen VT-Displaygrößen zu gewährleisten. Wir gehen auch darauf ein, wie Software wie der ISO-Designer von Bucher Automation AG zur Erstellung dieser komplexen, ISO-konformen Bedienoberflächen verwendet wird, um Soft Keys zu definieren, zu beschriften und mit Makros zu verknüpfen. Verstehen Sie, warum die präzise Gestaltung und Implementierung von Soft Keys entscheidend ist für eine intuitive und effiziente Bedienung landwirtschaftlicher Maschinen.
ISOBUS Button: Mehr als nur ein Klick – Die Standardisierung der Landtechnik
29-07-2025
ISOBUS Button: Mehr als nur ein Klick – Die Standardisierung der Landtechnik
ISOBUS Button: Mehr als nur ein Klick – Die Standardisierung der LandtechnikDiese Podcast-Episode beleuchtet das ISOBUS Button Objekt, ein fundamentales interaktives Element in der Steuerung landwirtschaftlicher Maschinen über ein Virtuelles Terminal (VT). Der Button ermöglicht es Bedienern, durch Berührung auf Touchscreens oder mittels Navigationsmitteln Befehle auszuführen und spezifische Funktionen zu aktivieren.Die Folge erklärt die praktischen Attribute und Eigenschaften des Buttons, wie seine eindeutige Objekt-ID, Position und Größe (in Pixeln definiert), sowie seine visuelle Darstellung durch Farben, Texte oder Grafiken. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Struktur des Buttons, bestehend aus Button Area, Button Face und dem herstellerspezifischen Button Border, der standardmäßig 8 Pixel kleiner ist als die Button Area und bei Bedarf ausgeblendet oder eliminiert werden kann.Des Weiteren wird die Rolle des Button Objekts bei der Interaktion und Datenauswertung beleuchtet. Beim Betätigen eines Buttons sendet das VT eine "Button Activation Message" mit vier definierten Zuständen (BUTTON_STATE_PRESSED, BUTTON_STATE_HELD, BUTTON_STATE_RELEASED, BUTTON_STATE_ABORTED) an den Working Set Master. Die Episode betont die Wichtigkeit der Auswertung von "released" oder "held" Zuständen für eine korrekte Aktionsabbruchmöglichkeit. Für Entwickler bietet der Podcast Einblicke in die Implementierung mithilfe des ISO-Designers, wo Buttons per Drag & Drop erstellt und ihre Eigenschaften angepasst werden können, inklusive der Zuweisung von Key Codes und der Konfiguration als rastender ("latchable") oder Taster-Button ("momentary"). Auch die Unterstützung simultaner Button-Aktivierungen ab VT Version 4 wird thematisiert.