ISOBUS-Terminals: Zahlen verstehen – NumberVariable, InputNumber & OutputNumber erklärt
ISOBUS-Zahlen jonglieren: NumberVariable, InputNumber und OutputNumber – Eure Werkzeuge für präzise Anzeigen und Eingaben
Dieser Podcast taucht tief in die Welt der ISOBUS-Zahlenwerte ein und erklärt, wie das Virtual Terminal (VT) präzise Daten anzeigt und verarbeitet [Intro, 20]. Wir beleuchten drei Schlüsselobjekte der Norm ISO 11783-6: Das Input Number object, das Output Number object und das Number Variable object.Erfahrt, wie das Input Number object dem Bediener ermöglicht, numerische Werte einzugeben, die vom VT skaliert und formatiert werden, inklusive Minimal- und Maximalwerten, Offsets und Skalierungsfaktoren. Sogar Echtzeit-Bearbeitung ist möglich, bei der Wertänderungen kontinuierlich an das Anbaugerät übertragen werden.Das Output Number object visualisiert Maschinendaten wie Tankfüllstände oder Drehzahlen, wobei Werte ebenfalls skaliert und formatiert werden können, einschließlich der Anzeige von Dezimalstellen oder führenden Nullen.Das Number Variable object dient als zentraler 32-Bit-Ganzzahlen-Speicher. Sowohl Input Number als auch Output Number können auf dieselbe Number Variable verweisen. Dies synchronisiert Anzeigen, reduziert CAN-Bus-Datenverkehr und konsolidiert die Datenverwaltung im Object Pool des VTs.Für angehende Land- und Baumaschinen-Mechatroniker ist das Verständnis dieser Objekte entscheidend für die Gestaltung und Diagnose moderner Bedieneroberflächen, wobei Tools wie der ISO-Designer von Bucher Automation AG die Konfiguration vereinfachen.