ELTERNgespräch

ELTERN / Audio Alliance

ELTERNgespräch ist fast schon die Mutter der Elternpodcasts! Seit 5 Jahren spricht Julia Schmidt-Jortzig Woche für Woche mit wechselnden Expert:innen und anderen Gästen zu allen Fragen rund ums Familienleben. Julia selbst ist dreifache Mutter (mit Kindern im Alter von 10 bis 18), immer noch verheiratet, Tochter einer Alleinerziehenden und gleichzeitig Kind einer weitverzweigten Patchworkfamilie sowie Systemische Business Coachin – sie weiß also wie die Wurst gewachsen ist und kennt alle Vereinbarkeitsthemen aus erster Hand als Betroffene und Coachin. Egal ob ihr Kinder im Wickel- oder Wackelzahnalter oder “Pubertiere“ zu Hause habt, mit Vereinbarkeits-, Erziehungs- oder Paarthemen beschäftigt seid: In den halbstündigen Interviews bekommt ihr neue Perspektiven und fundiertes Wissen frei Haus. Es gibt nahezu nichts, was da nicht schon eingehend besprochen wurde: Attachment Parenting, Finanzielle Vorsorge, Nachhaltiges Leben oder alle Fragen um die Entwicklung und Gesundheit von Kindern findet ihr hier umfassend beantwortet. Zweimal im Monat beantworten Julia und Psychologin Elke Schicke sogar EURE FRAGEN. Einfach schreiben an podcast@eltern.de! Schreibt uns dazu gerne an podcast@eltern.de und wir antworten euch in der Sendung. Und wir freuen uns unter der selben Adresse über Lob, Tadel oder Themenvorschläge. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin.

Eine Produktion der Audio Alliance.

read less

"Ich wusste, ich schaffe das nicht nochmal." Geschichte eines Schwangerschaftsabbruchs
23-03-2023
"Ich wusste, ich schaffe das nicht nochmal." Geschichte eines Schwangerschaftsabbruchs
++ TRIGGERWARNUNG++ In diesem Beitrag geht es um einen Schwangerschaftsabbruch. ++ Jedes Jahr brechen 95.000 Frauen in Deutschland eine Schwangerschaft ab, aber kaum jemand spricht je offen darüber, so dass sich die Frauen, die schwer an dieser Entscheidung tragen, oft sehr allein damit fühlen. So ging es auch unserer Hörerin Sabine. Gerade hatte sie die erschöpfenden Jahre, die zwei schwere Schwangerschaften und zwei kleine Kinder mit sich bringen, hinter sich gebracht. Sogar ihre Beziehung zum Vater war daran zerbrochen. Nach jahrelanger Arbeit fanden die beiden schließlich wieder zuammen. Doch dann wurde Sabine, die uns hier ihre Geschichte erzählt, ungeplant wieder schwanger. Nach dem ersten, überraschten Erstaunen, wusste plötzlich alles in ihr: "Nochmal schaffen wir das nicht" und brach die Schwangerschaft schweren Herzens und trotzdem klaren Kopfes ab. Eine Frau über die schwerste Entscheidung ihres Lebens, ihren Weg dorthin und wie es ihr heute damit geht. ZITAT: "Ich wusste einfach, nochmal schaffen wir das nicht und traf die schwerste Entscheidung meines Lebens: Ich brach die ungeplante Schwangerschaft ab. Heute weiß ich: das war richtig und trotzdem ist es nach wie vor traurig."++++++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sorgerecht
02-03-2023
Sorgerecht
Heute spricht Julia mit der Familienrechtsanwältin Antoinette von Arnswaldt über das Thema Sorgerecht bei unverheirateten und homosexuellen Paaeren. Unverheiratet ein Kind zusammen bekommen? Kein Problem, warum nicht? Juristisch muss man da allerdings auf einiges achten. Damit beide das Sorgrecht haben, muss nicht nur die Vaterschaft, sondern auch das gemeinsame Sorgerecht mit Einverständnis der Mutter rechtlich festgehalten werden. Das zu unterlassen, fällt unverheirateten Vätern vor allem im Falle einer Trennung auf die Füße - aber auch, wenn das Kind im Krankenhaus ist. Denn Auskunftsrecht haben nur Personen, die über das Sorgerecht für das Kind verfügen. Das und vieles mehr - unter anderem wie es sich bei gleichgeschlechtlichen Paaren verhält, wo der leibliche Vater oder die leibliche Mutter (je nach Fall) außerhalb der Beziehung steht - erfahrt Ihr in dieser Folge. Denn hier geht es nur über Adoption.ZITAT: "Unverheiratete Eltern sollten sofort das gemeinsame Sorgrecht beantragen, sonst kann es im Falle einer Trennung, aber auch im Falle eines Krankenhausaufenthaltes des Kindes eng werden für den Vater."+++++++++++++++++Infos zur Folge:Hier findet ihr den Link zur Homepage der Anwaltspraxis DR. PURRUCKER & PARTNER, in der Frau von Arnswaldt als Anwältin für Familienrecht tätig ist.+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Von einem, der heimging, um bei seinen Kindern zu sein
16-02-2023
Von einem, der heimging, um bei seinen Kindern zu sein
Marius Kronsberger ist ein Papa, der sich für Elternzeit entschieden hat. Nicht die klassischen 2 Monate, nicht irgendwo im Wohnmobil auf Neuseeland, sondern daheim mit drei Kindern; winzigen Zwillingen und einem Schulkind, ein Jahr lang. Das sollte eigentlich keine Folge wert, sondern die Regel sein. Ist es aber de facto nicht. In dieser Folge erzählt Marius, was er gewonnen hat in diesem Jahr und wie es sich anfühlt, jetzt wieder abzugeben.ZITAT: "Das Jahr Elternzeit mit meinen drei Kinder war wunderschön, aber nicht nur, na klar. Das weiß jede Mutter, die Kinder 24/7 versorgt. Und genau das wollte ich: wirklich wissen, wie das ist und ich kann es jedem Papa nur empfehlen.“++++++++++++++++++++++++++++++Wir bitten die schlechte Tonqualität zu entschuldigen!++++++++++++++++++++++++++++++Infos zur Folge:Hier ist der Link zum Buch von Marius Kronsberger 'Von einem, der heimging, um bei seinen Kindern zu sein'++++++++++++++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Keine Angst vor der Angst"
02-02-2023
"Keine Angst vor der Angst"
Monster unterm Bett? Angst vor Menschen zu sprechen? Angst im Dunkeln? Viele Kinder haben immer mal wieder ganz unterschiedliche Ängste und wir manchmal keine Ahnung, wie wir richtig darauf reagieren sollen. Verharmlosen ist doof, zu wichtig nehmen, erscheint auch manchmal nicht die richtige Wahl. Wie wäre es, wenn wir den Kinder erzählen könnten: Du bist nicht allein mit Deiner Angst; auch ganz berühmte, erfolgreiche, tolle Leute hatten als Kind oft Angst vor Sachen. Und was, wenn die auch noch erzählen würden, was gegen die Angst geholfen hat? Diese Idee fand die Autorin Christine Rickhoff, Mutter von vier Kindern, so gut, dass sie daraus ein Buch gemacht hat, das nun viele schlaue Tipps vieler schlauer, sympathischer Menschen enthält. „Keine Angst vor der Angst“ heißt es und darin erzählen über 100 berühmte und stinknormale Männer, Frauen und Kinder den Kids genau das: wovor sie als Kind Angst hatten, was bei Ihnen geholfen hat und geben ganz konkrete Tipps, was gegen welche Angst helfen kann. Der Charme des Buches besteht vor allem in der – ich nenne es mal „Schwarmintelligenz“ - der vielen Menschen, mit denen Christine gesprochen hat, von der wir auch in dieser Folge ein bisschen profitieren wollen – und vor allem, Ihr, als Eltern, die Ihr manchmal sicher auch keine Idee habt, wie man der ein oder anderen Kinderangst sinnvoll begegnen kann. Diese Folge soll Euch einladen, einfach mal ein paar dieser Ideen auszuprobieren, über die ich jetzt mit Christine sprechen werde.++++++++++++++++++Infos zur Folge:Hier findet ihr den Link zum Buch 'Keine Angst vor der Angst' von Christine Rickhoff.Instagram: https://www.instagram.com/keinangstvorderangst/+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
So war mein erstes Jahr mit Baby. Influencerin Charlotte Weise erzählt.
12-01-2023
So war mein erstes Jahr mit Baby. Influencerin Charlotte Weise erzählt.
Anfang Januar ist Charlotte Weise bei Julia zu Gast. Die Mutter eines kleinen Sohnes ist erfolgreiche Influencerin, Unternehmerin, Model und Veganerin. Außerdem ist sie ausgewandert: Seit 2019 lebt sie mit Mann, Kind und Hund in Spanien. Außerdem hat sie einen eigenen Podcast, „Intimbereiche", früher "Gold&Weise", in dem sie und ihr Partner ihren Alltag als Paar und frisch gebackene Eltern teilen: Ihr Sohn Mads kam im vergangenen Dezember acht Wochen zu früh zur Welt. Die ersten Wochen mit Frühchen waren geprägt von Sorge und Angst um das Neugeborene, Hoffen und Bangen während langer Nächte im Krankenhaus. Ein Schock, der Charlotte auch heute noch begleitet. Diese Zeit versucht sie nun, in einer Therapie zu verarbeiten und spricht auch über diese Seiten ihres Lebens sehr offen. Ein tolles Gespräch darüber, worauf es im Leben wirklich ankommt und wie man das erste Jahr mit Kind übersteht...+++++++++++++++++++Infos zur Folge:Hier findet ihr die Homepage von Charlotte Weise, ihren Instagram-Account und ihren Facebook-Account+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
EURE FRAGEN: Mein Kind ist mir fremd
05-01-2023
EURE FRAGEN: Mein Kind ist mir fremd
Vielleicht habt Ihr auch schonmal auf Euer Kind geschaut und im Grunde Eures Herzens gedacht: 'Ich fühle mich Dir gerade total fremd. Ich verstehe nicht, was Du willst, ich kann nicht nachvollziehen, was Du da tust oder von mir willst - oder oder oder'. Aber darüber sprechen tun wir nicht, denn natürlich ist das ein Tabu. Eine Hörerin hat uns trotzdem dazu eine Mail geschrieben und wir sind ihr so dankbar dafür! Denn Julia und Elke finden beide: Diese Gefühle sind völlig normal. Manchmal fühlen wir uns ja sogar uns selbst gegenüber so. Und Kinder sind ja keine bessere Kopie von uns, sondern eigenständige Wesen. Und die sind uns einfach machmal fremd. Das wird es immer wieder geben im Laufe der Lebenswege, die einander noch lange begleiten. Das muss unsere grundsätzliche Loyalität und Liebe nicht berühren. Alle Gefühle dürfen sein, denn sie weisen uns auf etwas hin. Und darin liegt die Chance und sei es nur die zur Selbsterkenntnis, finden Elke und Julia.ZITAT: "Manchmal sind unsere Kinder uns sehr fremd. Darüber darf man reden."++++++++++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
EURE FRAGEN: Papa nimmt's leicht
29-12-2022
EURE FRAGEN: Papa nimmt's leicht
Bei vielen Elternpaaren scheint es eine klare Rollenverteilung zu geben, die vielen Müttern stinkt - das merken wir an den Mails, die wir von ihnen bekommen: Mama kümmert sich, wägt stets alle Folgen und Eventualitäten ab und sorgt für die "Details" wie Gummistiefel, Regenjacke, Mütze und was zu trinken etc. Während die Papas sorglos mit den Kids Blödsinn machen, rumtoben und es mit den Medienzeiten nicht so eng sehen. Es lebe das Vorurteil. Julia und Elke sprechen darüber, ob das überhaupt stimmt und wie wir damit umgehen können, wenn das "Erwachsensein" in Bezug auf Erziehung in der Partnerschaft ungleich verteilt zu sein scheint. Was ist vielleicht gut daran? Und wie können wir unsere Rollen neu finden und definieren? ZITAT: "Väter und Mütter erziehen unterschiedlich. Und das ist gut so. Das heißt aber nicht, dass die Mütter sich damit begnügen sollten, immer die vernünftige Mahnerin zu geben."+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Gläschen schadet nicht?
22-12-2022
Ein Gläschen schadet nicht?
Monika Reeh war Pflegemutter von Kindern mit FASD - dem Fetal Alkohol Syndrom Disorders. Heute berät sie andere Pflegefamilien, deren Pflegekinder mit den gleichen Problemen kämpfen. Sie weiß also sehr genau, wie es Kindern ergeht, die unter den Folgen des Fetalen Alkohol Syndroms leiden. Lehrreiche Folge für alle, die immer noch Glauben, ein Gläschen Alkohol in der Schwangerschaft sei "kein Problem". Klar, die Kinder, mit denen Monika Reeh zu tun hat, hatten mit eher schweren Alkoholproblemen der Eltern zu kämpfen; aber sicher ist: Alkohol während der Schwangerschaft ist zu vermeiden, denn Embryos können den Alkohol nicht abbauen, der ungehindert in ihr System gelangt und dort schwere Schäden anrichten kann; mitten im sensibelsten Wachstum. Und überhaupt, finden Julia und Monika Reeh, werde Alkoholkonsum in Deutschland sträflich verharmlost, ja sogar "gefeiert" - im wahrsten Sinne des Wortes.ZITAT: "Ein Gläschen Wein in der Schwangerschaft schadet nicht? Doch."++++++++++++++++++Infos zur Folge:Hier findet ihr einen Link zu den Anonymen Alkoholikern Deutschland.Hier ist auch der Link zur FASD Deutschland e.V.Wer gerne direkt mit Monika Reeh Kontakt aufnehmen möchte, kann dies gerne über folgende E-Mail-Adresse machen: monika.reeh@web.deBuchtipp von Julia:Daniel Schreiber "Nüchtern. Über das Trinken und das Glück. Suhrkamp Verlag+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
EURE FRAGEN: Wo fängt Gewalt an?
15-12-2022
EURE FRAGEN: Wo fängt Gewalt an?
Eine Hörerin schreibt uns: "Mein Mann vergreift sich manchmal im Ton, wenn er gestresst ist und sagt "Fick Dich!" oder ähnliches zu mir, obwohl er eigentlich ein liebender Mann und Vater ist. Ich habe ihn schon oft gebeten, damit aufzuhören, aber es passiert immer wieder." Julia und Elke hat diese Mail schockiert, denn: Na klar, wir alle sind müde und unter Stress und nicht immer die beste Version unserer selbst. Wir tun und sagen manchmal Dinge, die wir hinterher bereuen. Aber es gibt Grenzen, die wir ziehen sollten und nicht zu unseren Ungunsten verharmlosen, was an psychische Gewalt grenzt bzw. schon psychische Gewalt ist. Diese Grenze ist erreicht, wenn andere uns wiederholt so demütigen und beschimpfen, dass wir unsere Selbstachtung zu verlieren drohen. Im Gespräch darüber beschäftigen Elke und Julia sich mit der Frage, wo eigentlich Gewalt anfängt und wie wir uns vor ihr schützen können. ZITAT: "Gewalt fängt nicht erst an, wenn es körperlich wird - auch psychische Gewalt hinterlässt Schäden auf unserer Seele. Dafür müssen wir nicht nur unsere Kinder schützen, sondern auch uns selbst in der Partnerschaft."+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gelingende Beziehungen beginnen bei uns selbst
08-12-2022
Gelingende Beziehungen beginnen bei uns selbst
"Mein:e Partner:in zieht nicht mit, meine Schwiegereltern nerven, meine Eltern halten sich nicht an Absprachen, ich gerate mit meinen Kindern oder Teenagerkindern dauernd aneinander - wär' so schön, wenn die sich mal anders mir gegenüber verhalten würden!" So oder so ähnlich schreiben uns viele Höre:innen, wenn sie Rat suchen. Aber wie verhalten wir uns eigentlich uns selbst gegenüber? Wie gut kennen und äußern wir unsere eigenen Bedürfnisse? Stehen wir gut für uns ein? Und wenn nicht: wie geht das? Darum geht es in dieser Folge mit der Diplom-Pädagogin und Familientherapeutin Simone Kriebs, denn Julia und sie sind fest davon überzeugt: Gute Beziehungen beginnen bei uns selbst.ZITAT: "Gute Beziehungen nach außen kann ich nur führen, wenn ich eine gute Beziehung zu mir selbst habe, meine Bedürfnisse kenne und äußere."++++++++++++++++++Infos zur Folge:Hier findet ihr die Homepage von Simone Kriebs. Simone Kriebs hat auch einen Instagram-Account und einen Facebook-Account.+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vision: Kinderfreundliches Deutschland
01-12-2022
Vision: Kinderfreundliches Deutschland
Heute ist Nathalie Klüver zu Gast! Juhu! Sie ist Mutter dreier Kinder, Journalistin, die Bloggerin hinter ganznormalemama.de und Autorin mehrerer Bücher über das Familienleben. Ihr letztes Buch unterschiedet sich von diesen anderen Büchern, denn es beschäftigt sich nicht mehr damit, wie wir unser Leben als Familie gestalten oder gar optimieren können. Vielmehr weitet Nathalie Klüver in ihrem Buch den Blick auf das Große Ganze: die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse, unter denen wir Kinder großziehen: egal ob Alleinerziehende, Regenbogenfamilie, Gering- oder Besserverdiener. Ihr Fazit: kein Wunder, dass wir erschöpft sind und finanziell immer am Limit, denn das System ist einfach kinderfeindlich gebaut. Mit ihr will ich darüber sprechen, wo die Fehler im System liegen und was sich ändern muss. Denn wir beide haben eine Vision, die ihr sicher teilt: ein kinderfreundliches Deutschland - denn das ist gut für alle.ZITAT: "Es kann echt nicht wahr sein, dass Trüffel mit 7 Prozent den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für täglichen Bedarf hat und Windeln nicht. Da läuft was falsch."+++++++++++++++++Infos zur Folge:Hier findet ihr den Link zu dem Buch von Nathalie Klüver. Nathalie Klüver hat auch einen Blog und einen Instagram-Account.+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.