Stay Forever

Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer

Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen, in wechselnden Konstellationen, Gunnar Lott, Christian Schmidt und Fabian Käufer. read less

Wolfenstein 3D (SF 128)
29-01-2023
Wolfenstein 3D (SF 128)
Anfang der 90er der Vertrieb von Spielen noch kein feststehender Markt, den Versender oder Handelsketten aufgeteilt hätten. Es gab den Einzelhandel, monatlichen Diskettenmagazine und den Underground-Bereich der Shareware. Einem technisch innovativen Team namens id Software war es vorbehalten, kurz den letzteren ins Rampenlicht zu befördern, indem sie mit diesem Geschäftsmodell kurz nacheinander drei Hits landeten: Commander Keen, Wolfenstein 3D, Doom. In dieser Episode geht es um Wolfenstein 3D, das nicht id Softwares erster Ego-Shooter, aber eine maßgebliche technische und spielmechanische Weiterentwicklung zu Hovertank One und Catacomb 3-D, die id nur ein Jahr davor rausbrachte. Wolf3D brachte den Durchbruch für die junge Firma, legte den Grundstein für Doom und war wegweisend für das entstehende Genre der Ego-Shooter. Christian und Gunnar sprechen über Wolfenstein 3D und Spear of Destiny, die Geschichte von id Software und die halboffiziellen Vorgänger, die Wolfenstein-Spiele von Silas Warner. Hinweis: Für Unterstützer auf Steady/Patreon gibt es in Kürze eine spannende „Wusstet ihr eigentlich …?“-Bonusfolge mit Trivia zum Spiel sowie eine exklusive Sonderfolge zur Historie der Shareware-Spiele. Infos zum Spiel: Thema: Wolfenstein 3D, 1992 Plattform: MS-DOS, später Acorn 32-bit, Browser, Game Boy Advance, Jaguar, SNES, iPad, iPhone, Macintosh, PC-98, PlayStation 3, Windows, Xbox 360 Entwickler: id Software Publisher: Apogee Software Genre: Ego-Shooter Designer: John Carmack, John Romero, Adrian Carmack, Tom Hall Musik: Robert Prince Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. www.stayforever.de
Die Welt von Vampire: The Masquerade
23-01-2023
Die Welt von Vampire: The Masquerade
Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format „Die Welt von…“ erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, das Pantheon von fiktiven Welten. Diesmal liegt die Folge, in der es um ein Spiel zum Pen&Paper-Rollenspiel Vampire: The Masquerade von Mark Rein-Hagen geht, schon ein bisschen länger zurück: In Folge 3 vom Oktober 2011 besprachen wir Troikas Vampire: The Masquerade - Bloodlines. Seither erschien noch eine ganze Reihe Spiele mit dem gleichen Background, allerdings erreichte bisher keines mehr die Klasse von Titels von Troika. Rahel spricht zu diesem Thema mit Mháire Stritter vom Rollenspielkanal Orkenspalter TV; Mháire ist Hörern unserer Podcast sicher schon bekannt als kongeniale Partnerin von Gunnar bei der Staffel Stay Forever Spielt: Stadt der Diebe, die wir vor ein paar Wochen als Supercut im freien Feed veröffentlicht hat. Im Gespräch geht es um die World of Darkness, den größeren Hintergrund vor dem Vampire angesiedelt ist, die Vampirgesellschaften und ihre Klüngel, das Konzept der Urban Fantasy und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Rahel Schmitz, Mháire Stritter Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Das Quiz, Runde 8
25-12-2022
Das Quiz, Runde 8
Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Christian Schmidt, der Titelverteidiger, der schon als kleiner Junge dem Weihnachtsmann statt einer Wunschliste mit Fahrrad und Schokolade einfach die Top-10-Liste der ASM hingelegt hat – und der seither nie aufgehört hat, dem Weihnachtsmann detaillierte Forderungen zu stellen? Fabian Käufer, der extra eine KI trainiert hat, um Loom 700 Mal durchzuspielen und detaillierte Faktenlisten zu PC-Adventures zu erstellen, falls wieder eine Frage danach drankommt? Oder doch, äh, Gunnar Lott, der Kaiser der Kombininatorik, der Pharao des Präsumierens, der Sebastokrator des Schätzens? Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Mit Fragen von: Jannis Bremer, Simon, Marc, Christoph, Christopher, Christian, Christopher, Christopher, Uli aus Putzbrunn, Johannes, Lukas, Ferry, Sprudel, Dirk, David, Marc, Philip, Fabian, Matthias, Nils. Hinweis: Die Folge hat Chaptermarks, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen. Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Might and Magic (SF 127)
24-12-2022
Might and Magic (SF 127)
Das Rollenspiel mit dem leicht sperrigen Namen Might and Magic Book One: The Secret of the Inner Sanctum erschien 1986 auf dem Apple II; Entwickler und Publisher war die neu gegründete Firma New World Computing von Jon Van Caneghem, einem Informatikstudenten aus West Hollywood. Das Spiel orientierte sich stark an Wizardry und war aus dem Stand erfolgreich – es entstand eine lang laufende Serie, die sich schnell vom Vorbild emanzipierte und schnell als eine der großen Serie galt, auf Augenhöhe mit Ultima und Wizardry. Christian und Gunnar sprechen über die ersten fünf Spiele der Reihe, wir beginnen mit dem Erstling von 1986 und enden mit World of Xeen im Jahr 1994. Die Titel werden zusammengehalten durch eine lockere Rahmenhandlung um den Bösewicht Sheltem. Infos zum Spiel: Thema: Might and Magic, 1986 Plattform: Apple II, MS-DOS, C64, PC-88, PC-98, MSX, Macintosh, NES, PC Engine Entwickler: New World Computing Publisher: New World Computing Genre: Rollenspiel Designer: Jon Van Caneghem Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
SFS: Stadt der Diebe
21-12-2022
SFS: Stadt der Diebe
Dies ist der Zusammenschnitt einer kompletten Staffel "Stay Forever Spielt", die Frühjahr 2022 für Unterstützer auf Patreon/Steady erschienen ist. Das Konzept geht so: Wir versuchen, separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Ohne Lösung oder Hilfe von außen. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Danach spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen als Hilfestellung, kommen wieder zusammen und so weiter. So entstehen Staffeln von vier bis zehn Folgen. Im Gegensatz zu den normalen Staffeln, in denen Chris und Gunnar mit einem uralten Textadventure kämpfen, sind diesmal sind Thema und Besetzung deutlich anders: Gunnar ist durchaus wieder dabei, aber er spielt kein Game, sondern ein "Spielbuch", ein "Choose-your-own-adventure-book", das sind diese Bücher in der zweiten Person, bei denen man Entscheidungen trifft und dann, um weiter zu machen, je nach getroffener Entscheidung an eine andere Stelle blättern. Seine kongeniale Partnerin bei diesem Abenteuer: Mháire Stritter von OrkenspalterTV, Streamerin, Rollenspielerin, Autorin von, nun, Spielbüchern und diversen Rollenspielabenteuern. Das Buch, um das es geht, ist Stadt der Diebe (City of Thieves) von Ian Livingstone, erstmals erschienen 1983 bei Putnam. Wir spielen die deutsche Softcover-Version von Thienemann. Credits: Die Audiobearbeitung und die atmosphärische Soundteppiche bei Vorlesestellen hat der kongeniale Matthäus Ihrke übernommen. Endabnahme und finale Produktion machte Christian Schmidt. Gespielt und gesprochen haben Mháire Stritter und Gunnar Lott. Das Titelbild ist von Paul Schmidt.
Neuromancer
14-12-2022
Neuromancer
Neuromancer ist ein einflussreicher Roman von William Gibson, der als Startpunkt für das Genre Cyberpunk gilt. Der Titel erschien 1984 in Amerika und (1987 in Deutschland) und war der Auftakt zu einer Trilogie. Die Geschichte, wie aus dem Roman erst ein Film werden sollte und dann unter Umwegen ein Spiel entstand, ist spektakulär – Gunnar und Chris erzählen sie mithilfe von Troy Miles und Bruce Balfour, beide zentral an der Entwicklung des Spiels bei Interplay beteiligt, nach und gehen auch auf die spielerischen Besonderheiten des ungewöhnlichen Titels ein. Hinweis: Die O-Töne im Podcast sind übersetzt und von Dennis Richarski gesprochen. Eine Version ohne Overdub gibt es auf Steady (ohne Paywall): https://steadyhq.com/de/stayforever/posts/42d250d2-ec47-4907-8000-6a8d6fe75d55 Zum Spiel gibt es auf Steady/Patreon für Unterstützer eine ganze Staffel "Stay Forever Spielt", in der sich Gunnar und Chris ohne Netz und doppelten Boden durch das Spiel rätseln, sich in Datenbanken hacken und gegen übermächtige Kisten antreten. Infos zum Spiel: Thema: Neuromancer, 1988 Nach einem Roman von William Gibson Plattform: Amiga, Apple II, Apple IIGS, Commodore 64, MS-DOS Entwickler: Interplay Publisher: Interplay Genre: Rollenspiel-Adventure Designer: Brian Fargo, Troy Miles, Bruce Balfour, Michael Stackpole Soundtrack: DEVO Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Troy Miles, Bruce Balfour (deutsch von Dennis Richtarski Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)