MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Brigitte Woman

Wir sind angetreten, um Euch, den innerlich gereiften, interessierten Frauen dieses Landes eine Stimme zu geben – und Euch zuzuhören! Wir wollen mit weiblichem Blick und Humor auf die großen Fragen schauen, die sich uns Frauen meist erst dann stellen, wenn wir mitten im Leben stehen: War das alles? Geht da noch was? Wie stoße ich durch die Gläserne Decke? Wie bleibe ich fit, und wie kann ich vorsorgen: gesundheitlich und finanziell? Soll ich bleiben oder gehen? Hilft Yoga gegen Altwerden? Was gewinne ich, wenn ich meine Komfortzone verlasse? Wann kommen die Wechseljahre und muss ich „da durch“? Oder: Was kann mir helfen? Wie geht Sex für Wiedereinsteiger? Und: Ist Sex noch das, wonach ich suche? Ihr seht, es gibt viel zu tun, wir gehen es an und empowern Euch mit Wissen und Inspiration. Wir, das sind Gesundheitsredakteurin Diana Helfrich und Julia Schmidt-Jortzig von BRIGITTE WOMAN. Jede Woche sprechen wir im Wechsel mit starken Frauen, die uns ihre Geschichte erzählen und mit Expertinnen über Frauengesundheit, Fitness, Ernährung, spannende psychologische Themen und gesellschaftliche Entwicklungen aus weiblicher Sicht.

"MENO AN MICH. Frauen mitten Leben", der Podcast von BRIGITTE WOMAN. Ab 03.06.2022 JEDEN FREITAG überall, wo es gute Podcasts gibt. Weitersagen.

Ihr habt Anregungen oder wollt uns Eure Geschichte erzählen? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch!

+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++

read less

Zehn Kilo weniger: Hormone und Körpergewicht
Today
Zehn Kilo weniger: Hormone und Körpergewicht
Es ist schon erstaunlich: Die Daten sagen, man nimmt mit den Jahren zu – und nicht speziell in den Wechseljahren, der Perimenopause, wenn die hormonelle Umstellung auf vollen Touren läuft. Aber wir Frauen erleben was ganz anderes, auch die Patientinnen von Mrs. Menopause Dr. Katrin Schaudig. Allerdings eben nicht alle. Diana spricht mit der Gynäkologin und Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft darüber, welchen Einfluss die Sexualhormone und deren individuelle Schwankungen auf Stoffwechsel, Körpergewicht und Körperzusammensetzung haben – und über einen speziellen Verdächtigen (Spoiler: ein hoher FSH-Spiegel könnte beim Zunehmen eine Rolle spielen). Zitat: "Wenn ich die Top-Wechseljahresbeschwerden abfrage, sind die Extra-Pfunde ganz oben auf der Liste. Es ist so gut, wenn Frauen die wichtigsten Zusammenhänge kennen."Tipps & Links zur FolgeLinks:hormone-hamburg.dehormonakademie-hamburg.deInstagram: Diana Helfrich  @apothekerin_ihres_vertrauensBuch:"Kompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie - ja oder nein?": von Dr. med. Anneliese Schwenkhagen und Dr. med. Katrin Schaudig (Trias Verlag, 208 Seiten, ISBN: 9783830460794)..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Christine Westermann, wie wurden Sie sich selbst die beste Freundin?
1w ago
Christine Westermann, wie wurden Sie sich selbst die beste Freundin?
Christine Westermann muss man eigentlich nicht vorstellen: Die Journalistin ist selbst eine Interview-Ikone –unter anderem hat sie 20 Jahre lang die WDR Kult-Sendung "Zimmer frei" moderiert, zusammen mit Showbombe Götz Alsmann. Aber während der vorn in der ersten Reihe tänzelte und sang, führte sie vermeintlich lässig und in sich ruhend die tollsten Interviews und hat bis heute eine riesige Fangemeinde. Auch für Julia ist Christine Westermann immer ein Vorbild gewesen als eine Frau, die kein Klimbim nötig hat und mit menschlicher Wärme, intelligentem, leisem Witz und Professionalität überzeugt und sich für nichts zu schade ist. Dabei hatte auch Christine Westermann schwer mit Glaubenssätzen zu kämpfen, die ihr im Wege standen. Wie viele Frauen dachte auch sie immer: "Ich bin nicht gut genug, und bald kommt mir einer drauf." Und das, obwohl sie viele Preise gewann und alle Herzen sowieso. Mit Julia spricht sie darüber, ob diese Selbstzweifel von Frauen eine Schwäche oder eine Stärke sind. Aber jetzt mit 74 Jahren und immer noch beschäftigt mit journalistischen Projekten sagt sie: "Wenn ich gar nicht mehr weiß, wohin und verzweifelt bin, dann gehe ich zu mir selbst, denn ich bin immer für mich da."ZITAT: "Heute, mit über siebzig, weiß ich endlich: Ich hab was drauf - und ich glaube nicht mehr alles, was ich so Schlechtes über mich denke." Tipps und Links zur FolgeLinks: Podcast "Jung und Jünger" von Christine Westermann und Edin Hasanovićchristine-westermann.deBücher:"Da geht noch was. Mit 65 in die Kurve": von Christine Westermann (KiWi Verlag, 2015, 192 Seiten, ISBN: 978-3-462-04761-5)"Manchmal ist es federleicht. Von kleinen und großen Abschieden": von Christine Westermann (KiWi Verlag, 2019, 192 Seiten, ISBN: 978-3-462-05337-1)"Die Familien der anderen. Mein Leben in Büchern": von Christine Westermann (KiWi Verlag, 2022, 224 Seiten, ISBN: 978-3-462-00301-7)..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gestatten, Beckenboden
17-03-2023
Gestatten, Beckenboden
Der Beckenboden: Die meisten von uns würden sich ihm lieber weniger als mehr zuwenden, nicht so Franziska Liesner. Die Physiotherapeutin behandelt seit über 25 Jahren ausschließlich Beckenboden-Patient:innen und ist immer wieder völlig begeistert, was man mit gezielten Übungen erreichen kann – mehr Spaß an Sex, trocken niesen oder seltener müssen zum Beispiel. Heute spricht Diana mit ihr über dieses versteckte, vielen praktisch unbekannte und immer noch massiv unterschätzte Körperteil – und warum wir nicht Schuld sind, wenn wir Probleme damit haben, sondern die fehlende Aufklärung und der Blick der Gesellschaft.ZITAT: "Wenn man den Beckenboden bloß sehen könnte! Dann wüssten wir, in welch schlechtem Zustand er oft ist und könnten uns eine Menge Leid ersparen"Tipps und Links zur FolgeBücher:"Der kleine Beckenboden-Coach. Die besten Übungen für eine stabile Mitte": von Franziska Liesner TRIAS Verlag, 2022, 144 Seiten, ISBN: 9783432114309) "Mein Beckenbodenbuch. Mehr Kraft. Erfüllte Sexualität. Beweglicher Rücken": von Franziska Liesner (TRIAS Verlag, 2018, 144 Seiten, ISBN: 9783432105758Websites:stabile-mitte.deag-ggup.dekontinenz-gesellschaft.deYouTube: Stabile Mitte..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zeit zu leben
10-03-2023
Zeit zu leben
Heute mit Deutschland bekanntester Feministin, Teresa Bücker, die mit ihrem Buch "Alle Zeit_eine Frage von Macht und Freiheit" eine breite Diskussion darüber angestoßen hat, wie viel Zeit wir eigentlich mit Erwerbsarbeit verbringen wollen. Für Teresa Bücker ist das keine individuelle Luxus-Frage, sondern eine, die dringend notwendige, neue Lösungsmöglichkeiten für die Probleme unserer Zeit eröffnet. Im Angesicht von massivem Pflegenotstand und europaweit explodierenden Gesundheitskosten, die in Folge von berufsbedingten Erkrankungen entstehen, fordert sie eine neue Kultur der Zeiteinteilung für ALLE – nicht nur für derzeit Privilegierte, für die "busy" sein, eine Art Statussymbol geworden sei. Jeder, so Bücker, braucht Zeit, um sein privates Leben zu bewältigen: sei es in Form von Kinderbetreuung, Pflege von Verwandten oder Freunden oder einfach nur, um wirklich einmal freie Zeit zu haben – denn die ist nachweislich eine wichtige Kraftquelle, um ein so langes Berufsleben durchzustehen, wie es die Demographie uns abverlangt.ZITAT: "Es ist nicht das Kind oder der alte Mensch oder der Job, der uns die Zeit raubt, sondern der Umstand, dass wir einander bei großer Verantwortung oder vielen Aufgaben zu wenig unterstützen. Das Leben war nie dazu gedacht, es allein zu meistern."Tipps & Links zur FolgeBuch:"Alle Zeit_Eine Frage von Macht und Freiheit": von Teresa Bücker (Ullstein Verlag, 2022, 400 Seiten, ISBN: 9783550201721)Zeitungsartikel:Süddeutsche Zeitung: "Teresa Bücker: "Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit. Zeit und Sein" von Niklas Elsenbruch, veröffentlicht am 20. Oktober 2022.Websites:teresabuecker.deTwitter: Teresa BückerInstagram: @fraeulein_tessaNewsletter: Zwischenzeit_enBuchtipp: John von Düffel. "Das Wenige und das Wesentliche.Ein Stundenbuch." DUMONT Verlag 2022..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wo stehe ich hormonell? Sinn und Zweck von Messwerten
03-03-2023
Wo stehe ich hormonell? Sinn und Zweck von Messwerten
Nervig, wenn man seine Hormonwerte bestimmen lassen will, und der Frauenarzt / die Frauenärztin winkt ab. Aber auch irritierend, wenn sie von den Ärzt:innen in der schicken Privatpraxis reflexhaft abgenommen werden. Kann man wirklich messen, wo man in punkto hormoneller Wechsel steht? Diana spricht mit Mrs. Menopause Dr. Katrin Schaudig (aka der Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft) über den Sinn und Zweck von Messwerten.ZITAT: "Nicht jeder Zyklus ist gleich, schon erst recht nicht im mittleren Alter. Und man müsste in absoluter Abhängigkeit vom Zyklustag messen, um wirklich etwas ableiten zu können. Sich selbst liebevoll zu beobachten, bringt sehr oft mehr."Tipps & Links zur FolgeBücher"Kompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie - ja oder nein?": von Dr. med. Anneliese Schwenkhagen und Dr. med. Katrin Schaudig (Trias Verlag, 208 Seiten, ISBN: 9783830460794)Websiteshormone-hamburg.dehormonakademie-hamburg.de..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bleiben oder gehen? Wenn Partnerschaften in die Jahre kommen
24-02-2023
Bleiben oder gehen? Wenn Partnerschaften in die Jahre kommen
Heute ist die Paartherapeutin Ursula Nuber zu Gast. In ihrer Praxis hat sie viel mit Paaren zu tun, die in der Mitte des Lebens um ihre Partnerschaft kämpfen. Im Gespräch mit Julia zeigt sie auf, welche Fragen wir uns stellen können, um zu schauen, wie wir wieder zusammenfinden können. Manchmal, so Nuber, gehört dazu auch, sich von den eigenen Vorstellungen zu verabschieden und sich damit gegenseitig neue Freiheiten zu geben. Und nein, damit ist nicht immer gleich eine offene Beziehung gemeint, sondern ein anderes Verständnis darüber, welche Ansprüche wir an uns selbst, den oder die Partnerin und das gemeinsame Leben heben bzw. wie sehr wir uns als zwei Individuen empfinden statt als eine Entität.Zitat: "Wer sagt, dass 'jemanden lieben', bedeutet, man müsse jemanden jede Sekunde lieben? Natürlich haben wir ambivalente Gefühle. Das wird auch nicht besser, wenn ich den Partner oder die Partnerin wechsle."InternetseitenFacebook: Ursula NuberWebsite: ursula-nuber.deBuchtipps"Der Bindungseffekt": von Ursula Nuber (Piper Verlag, 256 Seiten, ISBN: 978-3-492-05968-8)"Was Paare wissen müssen": von Ursula Nuber (Piper Verlag, 224 Seiten, ISBN: 978-3-492-31801-3)"Sag mal, liebst du mich eigentlich noch": von Ursula Nuber (Piper Verlag, 224 Seiten, ISBN: 978-3-492-05969-5)..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unten Unbehagen: Scheidentrockenheit
16-02-2023
Unten Unbehagen: Scheidentrockenheit
Eines der Lieblingsthemen von Mrs. Menopause Dr. Katrin Schaudig (aka Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft): Scheidentrockenheit. Denn die Gynäkologin sieht hier einen blinden Fleck im Dialog zwischen Ärzt*innen und Patientinnen. Heute spricht Diana mit ihr über die typischen Veränderungen des Genitalbereichs nach der letzten Regelblutung (es ist viel mehr als nur Trockenheit...und eine schwache Blase gehört oft auch dazu), eine Autoimmunkrankheit, die damit verwechselt wird, und warum nichts dagegen spricht, lokal wirksame Östrogene zu nehmen, bis man 100 Jahre alt ist. ZITAT: "Über kaum ein Thema wird so hartnäckig geschwiegen, wie über Scheidentrockenheit. Oft lässt die Patientin nur im Nebensatz fallen, dass sie Probleme hat, oder erst im Hinausgehen."Tipps & Links zur FolgeWebsiteshormone-hamburg.dehormonakademie-hamburg.de      Buchtipp"Kompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie - ja oder nein?": von Dr. med. Anneliese Schwenkhagen und Dr. med. Katrin Schaudig (Trias Verlag, 208 Seiten, ISBN: 9783830460794)..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Kümmerfalle – und was sich daran ändern muss
10-02-2023
Die Kümmerfalle – und was sich daran ändern muss
Heute spricht Julia mit der Publizistin Susanne Garsoffky über ihren Sachbuch-Klassiker "Die Kümmerfalle", denn in eben dieser Kümmerfalle sitzen Frauen, die mitten im Leben stehen, oft. Und zwar, so Garsoffky, weil sie es offenbar bewusst in Kauf nehmen, weil sie sich kümmern wollen, weil sie für Kinder und Verwandte da sein wollen – nicht weil sie zu dumm sind, zu verstehen, dass sie dabei draufzahlen. Allen bisherigen Gesetzesänderungen zum Trotz, die sie nun umso mehr benachteiligen, nimmt immer noch ein Großteil der Frauen immense monetäre Nachteile in Kauf, um für andere da zu sein. Und wir, so die Forderung von Susanne Garsoffky und Co-Autorin Britta Sembach, sollten ihnen – auch von staatlicher Seite her (!) dafür dankbar sein, statt sie zu sanktionieren, denn diese Arbeit muss getan werden. Die Gesellschaft, so Garsoffky, braucht gerade in Zukunft dieses "weibliche Prinzip", nach dem wir uns umeinander kümmern, aber auch endlich eine Entlohnung dieser wichtigen Arbeit.ZITAT: "Wir Frauen kümmern uns einfach, weil es jemand machen muss. Und weil es wesentlich ist, nicht weil wir zu dumm sind, zu verstehen, dass uns daraus Nachteile erwachsen."Tipps & Links zur Folge:BücherDie Alles is möglich-Lüge. Wieso Familien und Beruf nicht zu vereinbaren sind (2014): von Susanne Garsoffky und Britta Sembach (Penguin Random House, 256 Seiten, ISBN: 978-3-570-55252-0)Der tiefe Riss. Wie Politik und Wirtschaft Eltern und Kinderlose gegeneinander ausspielen (2017): von Susanne Garsoffky und Britta Sembach (Penguin Random House, 256 Seiten, ISBN: 978-3-641-18340-0)Die Kümmerfalle. Kinder, Ehe, Pflege, Rente – Wie die Politik Frauen seit Jahrzehnten verrät (2022): von Susanne Garsoffky und Britta Sembach (Penguin Random House, 272 Seiten, ISBN: 978-3-421-04872-1)Social MediaFacebook: Susanne GarsoffkyTwitter: SGarsoffkyInstagram: Susanne.garsoffk..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie Stress und Speck zusammenhängen. Diana spricht mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Antonie Post
03-02-2023
Wie Stress und Speck zusammenhängen. Diana spricht mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Antonie Post
Wer Diät macht, schüttet mehr Stresshormone aus. Sogar dann, wenn er oder sie sicher ist, gar nicht gestresst zu sein vom Ernährungsprogramm. Und wer sich wegen seines Gewichts diskriminiert fühlt, schüttet ebenfalls Stresshormone aus. Beides ist bewiesen. Und beides ist ein Problem. Denn wer unter Stress steht, ist in einer Stoffwechselsituation, wo eines praktisch unmöglich ist: abnehmen. Heute spricht Diana mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Antonie Post über genau diesen Zusammenhang und darüber, wie Stressabbau gelingt."Diäten bringen nichts. Hört einfach damit auf!".................................................Tipps & Links zur Folge:Hier geht's zum Buch von Petra Schleifer und Dr. Antonie Post: Gesundheit kennt kein Gewicht (südwest Verlag).Hier geht's zur Website von Dr. Antonie PostHier geht's zum Instagram Kanal von Dr. Antonie Post..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Depressionen - warum sie auch politisch sind
27-01-2023
Depressionen - warum sie auch politisch sind
In dieser Folge zu Gast: die österreichische Feministin Beatrice Frasl. Wer ihr Buch "Patriarchale Belastungsstörung" gelesen hat, weiß: Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, im Laufe ihres Lebens an einer Depression oder Angststörung zu erkranken, kulturübergreifend doppelt so hoch wie bei Männern. Beatrice Frasl sagt: Dafür gibt es gute Gründe, denn nach wie vor seien Frauen weltweit in vielen Bereichen des Lebens benachteiligt, von Armut bedroht und nicht selten Gewalterfahrungen ausgesetzt. Viele haben also allen Grund, deprimiert zu sein. Psychische Gesundheit, so Frasl sei also nicht das Luxusproblem Einzelner, sondern eine kollektive Aufgabe. Sie spricht von einer Pandemie der psychischen Erkrankungen, die eng verbunden sei mit sozio-ökonomischen Verhältnissen, in denen Menschen – und vor allem eben Frauen – leben. Noch immer, so ihre These, gehe man zu sehr von einem "gestörten Individuum" aus und spräche viel zu wenig darüber, dass viele psychische Erkrankungen oft eine im Grunde gesunde Antwort auf ein krankmachendes Umfeld oder System seien, das Ungleichheit hinnähme.ZITAT: "Wir alle, aber insbesondere Frauen, leben in einem System, das uns auch psychisch in die Knie zwingt. Psychische Erkrankungen sind also eine politische, gesamtgesellschaftliche Aufgabe, kein Luxusproblem Einzelner."Infos zur FolgeInstagramBeatrice Frasl: @fraufraslFacebookhttps://www.facebook.com/fraufrasl/BuchtippPatriarchale Belastungsstörung. Geschlecht, Klasse und Psyche: von Beatrice Frasl (Haymon Verlag / 384 Seiten / ISBN: 978-3-7099-8175-7).................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Splatter im Badezimmer: starke Blutungen
20-01-2023
Splatter im Badezimmer: starke Blutungen
Hört das denn gar nicht mehr auf? Wie viele Tampons am Tag sind noch kein Grund zur Beunruhigung, sondern einfach nur irre lästig? Ist ein plazentaartiger Klumpen in der Toilettenschüssel jemals ein medizinischer Notfall? Wann muss ich auffallend dolle oder lange Perioden unbedingt ärztlich abklären lassen? Starke Blutungen sind oft der erste Gruß der Wechseljahre. Heute spricht Diana mit Mrs. Menopause (aka der Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft) Dr. Katrin Schaudig über dieses Phänomen und wie man es behandelt sowie über seine häufige Ursache, die so genannte Östrogendominanz.Zitat: "Haarausfall und Abgeschlagenheit sind oft die Folge starker Blutungen in den Wechseljahren, dahinter steht Eisenmangel. Sie glauben nicht, wie viele Frauen ich glücklich mache mit einem Eisenpräparat." Infos zur FolgeWebsiteshormone-hamburg.dehormonakademie-hamburg.deBuchtippsKompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie – ja oder nein? von Dr. med. Anneliese Schwenkhagen und Dr. med. Katrin Schaudig (Trias Verlag / ISBN: 978-3-8304-6079-4).................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Altersvorsorge ab 40
13-01-2023
Altersvorsorge ab 40
Welche Art der Altersvorsorge macht noch Sinn, wenn ich die Vierzig überschritten habe? Aktien? Eine private Rente? Oder sonst irgendeine Versicherung? Und wie ermittle ich überhaupt, was ich brauche? Lieber selbst machen oder lieber beraten lassen und wie finde ich gute Beratung? Heute spricht Julia mit Renate Fitz von der Finanzberatung Helma Sick zum Thema Altersvorsorge "auf den letzten Drücker".ZITAT: "Gut abgesichert im Alter? Ja, dafür kann man auch mit weit über vierzig noch sorgen."..................................................Infos zur Folge:https://www.finanzfachfrauen.de/, https://www.hermoney.de/ihr-wissen/vorsorgen/altersvorsorge/rente-fuer-frauenBuchtipp: Der entspannte Weg zum Reichtum, Susan Levermann, What the finance Podcast: https://www.brigitte.de/academy/what-the-finance/Website: https://www.frau-und-geld.com/impressum.html..............................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Körper, der zu mir passt
06-01-2023
Der Körper, der zu mir passt
Jeden Tag ein Pfündchen leichter! Solche Slogans der BRIGITTE-Diät aus den 1980er-Jahren lassen BRIGITTE-Redakteurin Daniela Stohn zusammenzucken, genau wie die 1000 oder sogar weniger Kalorien am Tag, die damals vorgegeben waren. Die Sportwissenschaftlerin und Yoga-Lehrerin hat die BRIGITTE-Diät neu erfunden, ist der Kopf hinter dem Diät-Nachfolger, dem BRIGITTE Balance Konzept, das das Thema ganzheitlich angeht. Gerade hat Dani die neueste Variante für 2023 auf den Weg gebracht. Heute spricht Diana mit ihrer Kollegin darüber, wie phänomenal sich der Blick der Wissenschaft auf das Thema Diät verändert hat, warum man wirklich nie wieder Kalorien zählen sollte und wie Frau es in der Lebensmitte schafft, gesünder zu leben und den Weg zum Wohlfühlgewicht zu finden.ZITAT: "Wenn es toll schmeckt, isst man auch gesund. Es muss auch Spaß machen."..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Frauenärztin SHEILA DE LIZ zum Thema: Pubertät trifft Wechseljahre. Mit Julia spricht sie darüber, was wir unseren Töchtern mitgeben können
30-12-2022
Frauenärztin SHEILA DE LIZ zum Thema: Pubertät trifft Wechseljahre. Mit Julia spricht sie darüber, was wir unseren Töchtern mitgeben können
Wir Mütter haben sie alle selbst mal durchlebt, die Pubertät. Wie ungenau unser Wissen über die körperlichen und seelischen Vorgänge dennoch ist, merken wir spätestens dann, wenn unsere Töchter in diese Phase kommen; zumal ihre Jugend und Pubertät sich vor dem Hintergrund einer ganz und gar anderen Epoche abspielt. Die psychosoziale Komponente der Pubertät (samt Einfluss der Social Media) aber wird von uns Eltern dabei häufig unterschätzt. Deshalb sprechen wir mit der bekannten Frauenärztin Sheila de Liz über diese, im Leben eines Mädchens so wichtige, Phase – zumal sie nicht selten auf die Prämenopause der Mütter trifft, über die wir auch viel zu wenig wissen! Mit Sheila de Liz wird Julia darüber sprechen, wie wir dieses Zusammentreffen zweier Hormonereignisse, die mit viel innerlichen Umwälzungen einhergehen, bestmöglich managen können. Das Credo von Sheila de Liz: vor allem, indem wir den Mädchen mit Respekt, Wertschätzung und Zuwendung begegnen, statt über die "nervige Teenagerin im Hormonchaos" zu klagen. Denn damit, so Sheila de Liz, diskreditieren wir Frauen uns selbst und halten das Narrativ von der Frau als "zickiger Hormonbombe" am Leben. Die Frage ist also: Wie kommen wir gut ins Gespräch miteinander, statt uns nur noch anzuschreien und mit den Türen zu schlagen? In dieser Folge gibt es dazu ein paar gute Gedanken und medizinische Infos zur Pubertät obendrein.Zitat: „Alle Frauen, die sich in der Hormonumstellung befinden, brauchen vor allem Respekt – ganz egal, ob es sich um die Pubertät oder die Wechseljahre handelt.“.................................................Tipps & Links zur Folge:Hier geht's zum Buch von Dr. Sheila de Liz: Girl on Fire (Rowohlt) Dr. Sheila de Liz ist auch auf Instagram..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Katja Burkard. SIE SPRICHT darüber, wie sie die Wechseljahre in eine gute Zeit verwandelte
23-12-2022
Katja Burkard. SIE SPRICHT darüber, wie sie die Wechseljahre in eine gute Zeit verwandelte
Heute ist Katja Burkard bei uns zu Gast! Seit 26 Jahren moderiert sie das RTL Magazin Punkt 12 mit ungebrochener Beliebtheit. Das ist auch deshalb erwähnenswert, weil Katja Burkard im Laufe der Jahre die 50 überschritten und die Wechseljahre – zumindest anfangs – durchlitten hat. Im Fernsehen keine Selbstverständlichkeit. Heute scheint es ihr besser denn je zu gehen. Vor allem aber dürfen wir ihr alle dankbar sein, denn sie war eine der aller allerersten, die sich 2019 mit dem Thema in die Öffentlichkeit rausgetraut haben, und zwar mit ihrem Buch "Wechseljahre, keine Panik!", in welchem sie offen von ihren Erfahrungen erzählt und ihr Wissen teilt, welches sie sich angeeignet hat. Mit ihr spricht Julia darüber, wie es ihr gelungen ist nach einer turbulenten Phase in ein gutes Fahrwasser zu kommen.ZITAT: "Wechseljahre sind keine Krankheit. Im Gegenteil: Für mich war es die Chance mit mir und meinem Körper endgültig ins Reine zu kommen."Infos zur FolgeBuchtipp:Katja Burkard: Wechseljahre? Keine Panik! (Verlag: Blanvalet Verlag, ISBN: 978-3-7645-0713-8)Katja Burkard ist auf Instagram und auch auf Facebook .Weitere Infos gibt es auf RTL...................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Verhütung in der Lebensmitte
16-12-2022
Verhütung in der Lebensmitte
Sollte Frau mit über 40 überhaupt noch die Pille nehmen? Brauche ich mit 45 noch mal eine neue Spirale? Wann kann ich die Kondome endlich weglassen? Welche Methode ist am besten, wenn ich frisch verliebt bin und plötzlich ganz viel Sex habe? Und woher weiß ich überhaupt, ob ich schon in den Wechseljahren bin, wenn ich wegen meiner Verhütungsmethode sowieso keinen Eisprung oder gar keine Blutungen habe? Diana spricht mit Dr. Katrin Schaudig über Verhütung in der Lebensmitte.Zitat: "Ganz späte Schwangerschaften sind super selten, das stimmt. Aber wer sie für sich ausschließen will, muss noch sehr lange verhüten."..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Erschöpfung der Frauen. Julia spricht mit der feministischen Publizistin Franziska Schutzbach
09-12-2022
Die Erschöpfung der Frauen. Julia spricht mit der feministischen Publizistin Franziska Schutzbach
Warum bin ich immer so erschöpft? Was mache ich falsch? Wahrscheinlich gar nichts, sagt Franziska Schutzbach, die über die Erschöpfung der Frauen ein Buch geschrieben hat. Und um es gleich vorwegzusagen: Es ist kein Ratgeberbuch, das sagt: "Es liegt an Dir, liebes Frollein, Du bist dauernd erschöpft, hier sind ein paar Tipps, damit Du Dein Leben noch mehr optimierst", sondern ein Buch, das sagt: "Kein Wunder, dass Du dauernd erschöpft bist, denn es läuft etwas mächtig falsch in unserem immer noch patriarchal geprägten System". Und das zehrt nicht nur an den Kräften der Frauen, sondern auch an denen der Männer und erst recht aller, die sich körperlich oder in der Selbstwahrnehmung in diese binäre Geschlechterordnung nicht einfügen können oder wollen. Falls Ihr jetzt denkt: "OuOuOu – Patriachat, mit so Kampfbegriffen hab ich nix am Hut!", wollen wir Euch einladen, Franziska Schutzbach mal zuzuhören, denn sie macht in ihrem Buch auf geradezu augenöffnende Weise klar, was wir gewinnen könnten, wenn sich Frauen und Männer frei fühlen könnten, so zu leben, wie sie es wirklich, wirklich wollen – und was uns daran hindert. Zum Beispiel, die gelernte Überzeugung, ständig die Schuld bei uns selbst zu suchen, uns nichts zuzutrauen oder unseren eigenen Körper abzulehnen, was ja spätestens, wenn wir älter werden, noch mal ganz neue Dimension bekommt.ZITAT: "Frauen sind ständig erschöpft. Aber nicht, weil sie sich nicht genug optimiert haben, sondern weil wir noch immer in patriachalen Strukturen leben, deren widersprüchliche Anforderungen uns alle, Männer wie Frauen, zutiefst erschöpfen“..................................................Buchtipps:Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit von Franziska Schutzbach, Droemer Knauer Verlag, 304 Seiten, ISBN 978-3426278581Die kranke Frau. Wie Sexismus und Mythen & Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen von Elinor Cleghorn, Kiepenheuer&Witsch, 494 Seiten, ISBN 978-3462000153Hier geht es zur Homepage von Franziska Schutzbach..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wieder was gelernt. Julia und Diana sprechen über Learnings und Ahas nach 6 Monaten MENO AN MICH
02-12-2022
Wieder was gelernt. Julia und Diana sprechen über Learnings und Ahas nach 6 Monaten MENO AN MICH
Julia und Diana ziehen ein erstes Fazit nach 6 Monaten MENO AN MICH. Was hat sie überrascht, berührt, erfreut und entsetzt, was haben sie selbst gelernt durch die Arbeit über sich, über das Frausein in dieser Gesellschaft, über die Wechseljahre und die Kraft von Female Empowerment.Zitat: "Nach sechs Monaten MENO AN MICH ist uns noch klarer: Wir Frauen profitieren über alle Maßen davon, uns zu verbinden in all unserer Diversität."Infos zur FolgeBuchtipps:Sachbuch Diana Helfrich 'WECHSELJAHRE - Ich dachte, ich krieg' das nicht'Hier geht's zur Website von Diana Helfrich.................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Geständnisse einer Teilzeitfeministin. Heike Kleen im Gespräch mit Diana
25-11-2022
Geständnisse einer Teilzeitfeministin. Heike Kleen im Gespräch mit Diana
Vormittags Texte über Gleichberechtigung und die Rentenlücke schreiben, und sich nachmittags allein um Einkaufslisten, Arzttermine und Kinder- und Elternsorgen kümmern. In Würde alt werden wollen, aber ein ganzes Buch über das jung Aussehen schreiben. Für Body-Positivity plädieren, und auf Instagram trotzdem Filter benutzen: Die Autorin Heike Kleen kennt die Widersprüche im Leben einer mittelalten Frau nur zu gut. Heute spricht Diana mit ihr darüber, warum wir klug daherreden und trotzdem anders leben, weshalb es besser ist, Teilzeitfeministin als gar keine Feministin zu sein und wie man es schafft, über das ganze Schlamassel auch noch zu lachen, statt sich zu verbeißen. Zitat: "Wenn Emanzipation nur bedeutet, dass wir Frauen auch Geld verdienen, aber die gesamte Familien- und Carearbeit weiterhin allein machen, dann war das eine ziemlich miese Nummer."Infos zur FolgeBuchtipps: Jung war ich früher, jetzt will ich nur noch so aussehen (Heyne Verlag, ISBN: 978-3-453-20491-1),Geständnisse einer Teilzeitfeministin (Rowohlt Taschenbuch, ISBN:978-3-499-00613-5), Das Tage-Buch: Die Menstruation – alles über ein unterschätztes Phänomen (Heyne).Hier geht's zur Website von Heike Kleenund auch auf Instagram ist sie zu finden.................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sex für Wiedereinsteiger:innen. Sexualtherapeutin Melanie Büttner in einem Gespräch mit Julia und ohne Tabus
18-11-2022
Sex für Wiedereinsteiger:innen. Sexualtherapeutin Melanie Büttner in einem Gespräch mit Julia und ohne Tabus
Wir müssen nicht wollen. Aber was, wenn wir wollen? Wenn wir wieder Sex wollen, nur irgendwie gar nicht mehr wissen, wie wir den Weg zurückfinden zu den eigenen sexuellen Bedürfnissen? Geschweige denn zum Sex mit unserem langjährigen Partner, unserer langjährigen Partnerin? Und was ist Sex überhaupt? Wie wünsche ich ihn mir? Was mag ich und was nicht – und wie kann ich mich mit meinem Partner, meiner Partnerin darüber austauschen, obwohl unsere tiefgründigen Gespräche eh schon etwas eingerostet sind? Heute spricht Julia mit Dr. Melanie Büttner, Sexualtherapeutin und Autorin des wirklich tollen Buches "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie Du ihn willst" über all diese Fragen. ZITAT: "Wer sich wieder Sex wünscht, braucht keine Profi-Tipps, sondern erst einmal einen warmherzigen Zugang zu den eigenen Bedürfnissen."Infos zur FolgeBuchtipps:Dr. Melanie Büttner: Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie Du ihn willst (Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG, ISBN: 978-3-407-86592-2)Sexualität und Trauma (Verlag: Schattauer, ISBN: 978-3-608-43188-9)Dr. Melanie Büttner ist auf Facebook und auch auf Instagram.................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.