Hörbar Rust

radioeins (rbb)

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - immer sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr. Die Highlights der jeweiligen Sendung können Sie hier downloaden. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. read less

Eva Karl Faltermeier
2d ago
Eva Karl Faltermeier
Wenn plötzlich neue Talente von sich reden machen, großartige Künstlerinnen oder Künstler, dann sind diese Personen in der Regel jung und begabt. Sie laufen los und weil sie eben noch am Anfang stehen, kann man ihnen beim Wachsen zusehen. So ist es meistens. Aber manchmal, ganz selten, läuft es auch anders. Da fällt ein Talent förmlich vom Himmel, was aber Quatsch ist, andersherum, unser Gast ist eher eine Senkrechtstarterin, die ziemlich lange am Boden war und immer schon irre fleißig, bestimmt immer schon ungewöhnlich lustig und wortgewandt und einem Inner Circle auch längst bekannt, aber seit zwei, drei Jahren galoppiert die Kabarettistin und Autorin Eva Karl Faltermeier in einem irren Tempo durch die Unterhaltungsbranche und mischt Sendungen und Bühnen von ihrer oberbayerischen Heimat aus auf. Ständig wird ihr irgendein Preis verliehen und blitzschnell spielt sie vor ausverkauftem Haus. Zackzack geht das alles bei ihr. Und sie ist auch nicht 18 oder 20, sondern fast 40 und Mutter zweier Kinder. Eva schreibt witzige und ehrliche Bücher wie auch in ihrem neusten Streich "Mama Fatale" mit verdammt lustigen und absurden Geschichten aus dem Alltag einer unperfekten Mutter. Mit ihrem aktuellen Programm "Taxi" tourt sie derzeit durch die Lande und geht im Herbst mit Carolin Kebekus auf Funny Bones Tour. Playlist: Tocotronic - Der schönste Tag in meinem Leben Udo Jürgens - Griechischer Wein AC/DC - It’s a long way to the top if you wanna rock’n roll Nirvana - All Apologies Beastie Boys – Intergalactic Paquita la del Barrio - Rata de dos patos Guns’n‘Roses - November Rain Bonnie Tyler - Total Eclipse of the Heart | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Mimi Fiedler
12-03-2023
Mimi Fiedler
Mimi Fiedler, 47, Schauspielerin & Bestsellerautorin Wahrscheinlich war es einfach nur ein ganz belangloser Zufall, aber er lädt doch dazu ein, den Lebensbeginn unseres heutigen Gastes als metaphorisch anzusehen. Mimi Fiedler kommt 1975 als Baby Miranda im großen Saal des alten Militärkrankenhauses in Split zur Welt. Und beginnt, das darf man wirklich so sagen, viel zu früh damit, unter eben diesem Leben zu leiden. Nicht, weil sie krank ist. Das kleine Mädchen bittet, wie schon zahlreiche Menschen vor ihr, zu Gott, hofft auf einen Pakt mit einer höheren Macht und landet - beim Teufel. Wie gesagt: ihr Leben wiegt schwer und wird um so bedeutend leichter, als sie mit 14 zum ersten Mal Alkohol trinkt. Da ist er, der Gamechanger, der Tag, der alles verändert. Fast 30 Jahre wird Mimi Fiedler trinken, als würde sie Krieg gegen sich selbst führen. Und viele von uns hatten keinen blassen Schimmer, wie verdammt schwer und düster das Leben einer Frau war, deren Arbeit als Schauspielerin wir aus Kino- und Fernsehproduktionen kennen. So gehörte sie z.B. lange fest zum Stuttgarter Tatort-Team und schaffte es zudem als Autorin auf die SPIEGEL Bestsellerliste. Nun schon zum zweiten Mal mit ihrem aktuellen Buch: "Trinkerbelle" - Mein Leben im Rausch. Und wenn alles gut geht, wird der Friedensvertrag, den Mimi Fiedler im August 2018 mit sich selbst unterschrieb, halten. Playlist 12.03.23: Kina Grannis - Creep // Demi Lovato - Sober // Macklemore - Neon Cathedral // Benjamin Biolay - Nuits Blanches // Bedouin Soundclash ft. Coeur de Pirate - Brutal Hearts // Stevie Nicks - Edge of Seventeen // Petar Grašo - Ako te pitaju | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Prof. Antje Boetius
19-02-2023
Prof. Antje Boetius
Prof. Dr. Antje Boetius, 55, Meeresbiologin & Tiefseeforscherin, Professorin an der Universität Bremen und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Es sieht schön aus, wild oder sanft, blau, grau, türkis oder grün und es birgt die unterschiedlichsten, eigenartigsten Lebewesen. Menschen sitzen davor, starren es an und schon geht es ihnen besser. Sie bewegen sich darin und fühlen sich frei, vielleicht verlieren sie auch etwas, einen Ring oder, auch das kommt vor, sogar ihr Leben. Das war immer schon so. Schon immer, wenn der Mensch zum Meer kam, zur See, zu den Ozeanen, passierten diese Dinge. Und stets schien das Meer übermächtig, unbesiegbar. Wenn’s doch nur so wäre. Es gibt da ein paar Umstände, die die Schönheit, darüberhinaus aber die Ökosysteme dieser Urgewalt, bedrohen. Großes Ehrenwort: Diese Episode der Hörbar Rust wird keine Abrechnung mit dem Menschen, kein Verhaltens-Bashing und kein dystopisches Gespräch. Aber ganz ausklammern können wir es auch nicht. Verbringen wir einfach gemeinsam etwas Zeit am Wasser mit der international gefeierten Meeresbiologin Prof. Antje Bo-etius, einer renommierten Forscherin, Leiterin des Instituts für Polar- und Meeresforschung, die 1967 in Frankfurt am Main zur Welt kam und schon als kleines Mädchen vor nichts weniger Angst hatte als vor den dunklen Tiefen des Meeres. Playlist 19.02.23 Smoke City - Underwater Love Nina Hagen - Fisch im Wasser Volker Ludwig/Grips Theater - Wer sagt, daß Mädchen dümmer sind Etta James - How deep is the Ocean Al Green - Love and Happiness Miriam Makeba - Mbube /The Lion cries Bobby Darrin - Beyond the sea David Bowie - Right Eartha Kitt - Here's to Life Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Khesrau Behroz in der Hörbar Rust
22-01-2023
Khesrau Behroz in der Hörbar Rust
Wir können es von hier aus schlecht erkennen, warten Sie mal - nein, wir sehen gerade nicht, ob Sie die Hörbar Rust als Radiosendung oder Podcast hören. Uns ist es eh nur wichtig, dass Sie uns hören. Aber klar, das Medium Podcast, vor einigen Jahren von vielen noch als lustige Laune des digitalen Frühstücksbuffets abgetan, hat sich fest neben dem Radio etabliert. Zumindest momentan sieht es so aus. Eine wahre Flut bricht täglich über die Streamingdienste hinein, so viele Ideen, so viele Angebote gibt es. Und ein paar dieser Formate stechen ganz klar heraus, "WTF happened to Ken Jebsen" oder "Wer hat Angst vorm Drachenlord" beispielsweise, auditive, mehrteilige Dokus - oder doch eher Reality-Hörspiele?, hinter denen federführend der inzwischen vielfach ausgezeichnete Journalist und Produzent Khesrau Behroz steckt. Mit seiner Arbeit legte der 1987 in Kabul geborene Behroz die Messlatte für Qualität und Vielfältigkeit beim Spiel mit dem Medium Podcast ein gutes Stück höher. Eine gute Idee. Playlist: The Blaze - Territory Krendrick Lamarfeat. Beth Gibbons - Mother I Sober Ahmad Zahir - Ba Khuda Tang ast Delam Antony & The Johnsons - Fistful of Love Radiohead - Reckoner Curse - Denk an mich Nick Cave & The Bad Seeds - Bright Horses Links: Cui Bono: https://www.radioeins.de/archiv/podcast/cui_bono/ Legion: https://www.radioeins.de/archiv/podcast/legion.html | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Maja Göpel
15-01-2023
Maja Göpel
Prof. Dr. Maja Göpel, 46, Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung, Autorin, Rednerin, Beraterin, Hochschullehrerin und Mitbegründerin Scientists4Future. „Mal eben kurz die Welt retten“ - eine flüchtige Phrase, viel zu ironisch, um noch ernst genommen werden zu können. Und weil wir momentan in einer Zeit leben, die sich nicht gerade durch Differenzierung auszeichnet, schreien die einen: "Ist eh schon zu spät“, während die anderen brüllen „Ist doch eh alles Lüge!“. Dazwischen steht die größte Gruppe, all die Menschen, die zwar ahnen, dass es so nicht weitergehen kann, aber auf Urlaub, Autos und den ganz anderen tollen Kram nicht verzichten wollen. Und dann ist da noch die Wissenschaftlerin Professor Maja Göpel, eine Transformationsforscherin, der man unerschöpfliche Kräfte wünschte, die sich in jeder Talkshow-Garderobe ihr inneres Superwoman-Kostüm überzieht und unverdrossen vor die Mikrophone des Landes tritt, um Mut zu machen für gesellschaftliche Veränderungen. Unermüdlich erklärt die gebürtige Bielefelderin, dass bspw. im Hinblick auf Konsum ein „Weniger“ an Besitz nicht automatisch zu „wenig“ bedeutet. Sie denkt schnell und strukturiert, ist schätzungsweise so klug wie die Hälfte aller Trivial Pursuit-Antworten, liebt Pferde und hat eine ganz wichtige Sache auf dem Zettel - und da schließt sich der Kreis: Sie will unbedingt die Welt retten. Dafür schon mal danke. Playlist zur Sendung: Alicia Keys - Girl on Fire Madness - One Step beyond Madonna - Papa don't preach Ane Brun - A temporary Dive Dover - Devil came to me Mercedes Sosa - Gracias a la vida Imany - Slow down Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Maria Schrader
18-12-2022
Maria Schrader
Maria Schrader, 57, Regisseurin & Schauspielerin Wer aus Hannover kommt, weiß ein Lied davon zu singen: als Exportschlager der niedersächsischen Landeshauptstadt gilt verhältnismäßig schnörkelloses Hochdeutsch und: die Scorpions, daher heißt das besagte Lied auch „Winds of Change“, da kann man nichts machen. Oder doch: die vielfach als Schauspielerin und Regisseurin ausgezeichnete Maria Schrader in die Pflicht nehmen, hier, seht her, diese Frau, die zuverlässig Respekt und Bewunderung einheimst für ihre Arbeit, wurde hier geboren, 1965 war das. Sie ist die erste Deutsche, die für einen Emmy nominiert wurde - und ihn dann auch erhielt, in der Kategorie Primetime für ihre Serie „Unorthodox“. Ihr Film „Ich bin dein Mensch“ wurde mit allein 4 deutschen Filmpreisen ausgezeichnet. Das amerikanische Filmstudio Universal jedenfalls fragte, wie es denn aussähe, ob sie sich nicht vorstellen könne, einen richtig großen, amerikanischen Film zu drehen, mit allem pipapo, in New York, über die beiden Journalistinnen, durch deren Recherchen der Produzent Harvey Weinstein zu Fall kam. And she said: Yes. Sie sagte ja und drehte den Film „She said“. Auch darum geht es heute mit Maria Schrader, vielleicht ja Hannovers bester Visitenkarte. Playlist: Stevie Wonder - Sir Duke // Neville Brothers - Yellow Moon // Prince - The Question of you // Peter Nalitch – Gitar // Fehlfarben - Magnificent Obsession // Roisin Murphy - Ramalama (BangBang) // Jose Feliciano - California Dreamin // Catnapp - No cover Bebe - Siempre me quedar | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Albrecht Schuch
27-11-2022
Albrecht Schuch
Albrecht Schuch, 37, Schauspieler Es kann klappen mit dem Ehrgeiz. Es kann gutgehen, auch in kreativen Jobs wie der Schauspielerei, nach Höherem zu streben und auf einen Punkt zuzusteuern, auf ein Image oder einen Preis. Vielleicht ist dieses berufliche Herangehen auch gar nicht so unüblich. Bei unserem heutigen Gast wirkt es anders, selbstverständlicher. Albrecht Schuch, Jahrgang 85, zählt zu den erfolgreichsten Schauspielern des Landes. Dafür sprechen die zahlreichen und hochkarätigen Auszeichnungen, die er für seine so unterschiedlichen Rollen erhalten hat. 2020 z.B., da gab’s allein 2 Deutsche Filmpreise. Gefolgt vom International Actors Award im letzten Jahr und dieses Jahr, mal schauen, ach, der Bayerische Filmpreis und was haben wir da noch….ach, klar, noch mal den Deutschen Filmpreis. Es sind aber auch prägnante Rollen, die dem gebürtigen Jenaer angeboten werden. Oder sind sie deshalb so gut, weil er sie verkörpert? Im NSU-Film „Die Täter“, in „Paula“, „Die Vermessung der Welt“, „Gladbeck“, Systemsprenger, "Lieber Thomas" über Thomas Brasch oder "Im Westen nichts Neues". Und irgendwie, darauf wollten wir hinaus, scheint er da so durchzugleiten, unangestrengt, begabt, dankbar, erfreut. Ist es so, Albrecht Schuch? Musikliste: Foo Fighters - My Hero / Harry Belafonte – Matilda / José Gonzales – Crosses / Talking Heads - Burning down the House / Nina Simone - Ain’t got no / I got Life / Souls of Mischiefs - 93’ - Til Infinity / Asa 808 + Daede - Love no matter what / Field Kit - Downward Rising | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Paulita Pappel
13-11-2022
Paulita Pappel
"Ja leck' mich doch", werden vielleicht ein paar Leute gedacht haben, als sie hörten, dass es da unlängst einen rundfunkgebührenfinanzierten Pornofilm gab, der in Zusammenarbeit mit Jan Böhmermann entstand, wobei Letzterer zwar eine aktive Rolle einnahm, aber nicht in dem Sinne. Böhmermann produzierte den gut ausgeleuchteten Vierer mit dem sperrigen Titel "FFMM straight / queer doggy BJ ORAL orgasm squirting ROYALE". Dass es dafür einen Juryaward der Sex-Messe Venus gab, ist wohl aber in erster Linie unserem heutigen Gast zu verdanken, Paulita Pappel. Sie nämlich führte u.a. Regie. Und im Gegensatz zu den meisten anderen Menschen, die sich täglich in Bars und Bibliotheken, Fernsehstudios oder an Fleischtheken herumtreiben, kennt Paulita das Sex-Geschäft aus dem ff. Die 34jährige Spanierin produziert Sex-Filme, schreibt Drehbücher und Blogs, arbeitete selbst als Pornodarstellerin und Sexarbeiterin und wirkt auf den ersten, zweiten, dritten und noch zwanzigsten Blick dabei so klar, unbekümmert und freudig, dass sich absolut alles, was je über Scham, Schuld, Schmutz und Sünde im Umlauf war, aufzulösen scheint. Playlist: Stero Total - Liebe zu Dritt // Deceptacon - Le Tigre // Happy House - Siouxsie and the Banshees // Seventeen - Ladytron // Fly Girl - Queen Latifah // Fuck the Pain away - Peaches // Party Girl - Michelle Gurevich // I never loved this hard this fast beforde - Tami T // Aburrida De Estar Salida - L Kan | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Trystan Pütter
06-11-2022
Trystan Pütter
Eigentlich, sagt unser heutiger Gast, mag er diesen Begriff nicht, aber rein inhaltlich gesehen würde er sich schon als modernen Mann bezeichnen, den die Macho-Kultur irritiert und eher in die Defensive getrieben hat. Ja! Rufen wir ihm zu. Geht uns auch so. Dabei ist Trystan Pütter, Jahrgang 80, schon ein Typ, den viele Frauen als kernig bezeichnen würden, ach was, kernig, er wurde von der Zeitschrift GALA als "Mister Sexy" bezeichnet. Der in Frankfurt am Main zur Welt gekommene Schauspieler, halber Waliser, arbeitete unter anderem mit Frank Castorf und Rene Pollesch an der Volksbühne und schlitterte dann in die Filmerei hinein, aus der er bis heute nicht herausgeschlittert ist. Zum Glück. Er verkörperte Hildegard Knefs Mann und verliebte sich gleich mal in die Hauptdarstellerin, Heike Makatsch, mit der er zusammenlebt und eine Familie hat. In "Unsere Mütter, unsere Väter" spielte er mit, und in den - nach Abrufzahlen - erfolgreichsten ARD- und ZDF-Mediathek-Mehrteilern "Ku'damm" oder bei "Babylon Berlin". Zudem engagierte sich Pütter mit der Aktion "Los für Lesbos" erfolgreich für das Flüchtlingscamp in Moria. Sehr moderner Mann, der Trystan. Playlist: Diamonds on the Soles of her Shoes - Paul Simon // Bladi - Freeman // Sweet Child o’mine - Guns'n Roses // I glaub i geh jetzt - Wolfgang Ambros // You belong to me - Bob Dylan // Other Side - Wyn Davies // Vincent - James Blake // Petit Frère - RAPK | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Silvana Koch-Mehrin
30-10-2022
Silvana Koch-Mehrin
Wer sich in die Öffentlichkeit begibt, kommt darin um, heißt es. Diese zynische These wurde erstaunlicherweise schon vor Social Media verfasst und das will was heißen. Denn, wir wissen es alle: wer heute klare Kante zeigt in irgendeine Richtung oder wer heute daneben liegt, wer sich heute Fehler leistet, der wird vom Staubsaugerrohr des Shitstorms aufgesogen und vielleicht nie mehr ausgespuckt. Die ehemalige FDP-Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin hatte mehrere dieser Momente, privat und öffentlich. Die Mutter dreier Töchter musste sich zu Plagiatsvorwürfen äußern und trat als Vize-Präsidentin des EU-Parlaments zurück. Koch-Mehrin sprach sich für einen neuen Feminismus und gegen die Burka aus und bekam jeweils Gegenwind. Na klar. Die Wuppertalerin galt als offensiv und selbstsicher, aber offenbar nicht selbstsicher genug, um sich auch gegen verbale und physische Anzüglichkeiten ehemaliger Kollegen zu wehren. Dieses Thema kommt nun endlich in einem Buch zur Sprache, es heißt "Jetzt, wo ich schon mal nicht tot bin". Ein Titel, den die 51jährige ihrer Brustkrebserkrankung abgerungen hat. | Playlist: Nightmares on Wax - Les Nuits // See-I - Never give up // Miriam Makeba - Pata Pata // ABC - The Look of Love // Randy Crawford/Crusaders - Street Life // Gnarls Barkley - Crazy // Lil Wayne & Ty Dolls - Scared of the Dark // Ludwig van Beethoven - Ode an die Freude/Europa-Hymne | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.